
Podiumsdiskussion: „Deutsch-französische Impulse für eine resiliente Gesellschaft“
13 Oktober – 18h15 à 20h00 — Sciences-Po Aix

Wie können unsere Gesellschaften Krisen nicht nur überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorgehen? Angesichts der globalen Herausforderungen – Klimawandel, Pandemien, soziale und geopolitische Spannungen und technologischer Wandel – wird der Begriff der Resilienz zu einer strategischen Priorität in den politischen und sozialen Debatten.
In diesem Zusammenhang spielt das deutsch-französische Paar eine besondere Rolle: Aufgrund der historischen Partnerschaft und der gemeinsamen Verantwortung im Rahmen der europäischen Integration bietet es einen privilegierten Rahmen, um bilaterale Beiträge und Dynamiken im Bereich der Resilienz zu erforschen.
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich nimmt viele Formen an: zivilgesellschaftliches Engagement, Bildungs- und Jugendprogramme, wirtschaftliche Zusammenarbeit, kultureller Austausch oder territoriale Partnerschaften. Experten und Akteure aus beiden Ländern kommen im Rahmen dieser Podiumsdiskussion zusammen, um über konkrete Impulse aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Forschung zu diskutieren, mit dem Ziel neue Perspektiven für ein resilienteres und solidarischeres Europa zu (er)öffnen/ debattieren.
Eine öffentliche Veranstaltung, organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence, dem Club d’Affaires Franco-Allemand de Provence und Sciences Po Aix, mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein kleiner Apéro, im Garten des Centre Franco-Allemand de Provence/Club d’Affaires Franco-Allemand de Provence (19 rue du Cancel, Aix-en-Provence), angeboten.
Ort: Sciences Po Aix (IEP Aix-en-Provence), Amphitheater Cassin, Eintritt frei
Anmeldung unter HelloAsso: https://lmy.de/ARyHT
TeilnehmerInnen:
Tressia Boukhors, Policy Advisor im Bereich Politik, Wirtschaft und Regulierung, Zentrale der Deutschen Bahn AG, Berlin.
Dorota Dakowska, Universitätsprofessorin, Institut d’études politiques (IEP) Aix-en-Provence.
Leïla Sejari, Berufliche Bildung und Soft Skills, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Matthias Waechter, Direktor des Centre international de formation européenne (CIFE), Nizza.
Moderation: Charlotte Noblet, Direktorin und Gründerin der Jugendherberge QG Marseille, ehemalige Journalistin mit Spezialisierung auf das Deutsch-Französische.
Auskunft: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Wie man dorthin kommt:
Organisiert vom:
Centre Franco-Allemand de Provence
+33 (0)4 42 21 29 12
info@cfaprovence.com