Lade Veranstaltungen

Dear Hannah… – Liebe Hannah…

Mitmachprojekt | Ein imaginärer Briefaustausch mit Hannah Arendt

15 November à 19 Dezember

„Hannah Arendt?! Habe ich nicht gelesen. Ist bestimmt sehr schwer…“, diese Reaktionen sind nicht selten, wenn die Sprache auf Hannah Arendt kommt….
Hannah Arendt war eine außergewöhnliche Denkerin. Ihre Texte gelten oft als anspruchsvoll, manchmal sogar als „schwer zugänglich“ – vielleicht, weil sie sich einfachen Antworten konsequent verweigerte und komplexe Fragen lieber offenhielt, als sie zu vereinfachen. Die beeindruckende Vielzahl ihrer Publikationen und theoretischen Ansätze ist auch heute noch Gegenstand von Konferenzen, Büchern, Podcasts und wissenschaftlichen Artikeln. Doch trotz ihrer philosophischen Ausbildung und der Komplexität ihrer Themen spielten nicht nur das einsame Lesen, Denken und Schreiben, sondern vor allem auch Freund:innenschaften zeitlebens eine große Rolle für sie. Mit vielen ihrer Bekannten hat sie über Jahre hinweg Briefe ausgetauscht. Freundschaft und Streiten waren für sie dabei kein Widerspruch.

Am 14. Oktober 2026 wäre Hannah Arendt 120 Jahre alt geworden. Zu ihrem Geburtstag möchten wir zum Stift greifen und einige ihrer zentralen Gedanken genauer betrachten und nachspüren, wie stark deren Echo in unsere Zeit hineinhallt. So stellt unser Projekt „Dear Hannah“ das schreibende Gespräch – in unserem Fall das Schreiben von Postkarten – in den Mittelpunkt.

Von November bis Dezember 2025 entsteht eine Postkartenkette, in der verschiedene Altersgruppen in Deutschland und Frankreich mit drei illustrierten Zitaten von Hannah Arendt arbeiten.
Ein pädagogisches Dossier von Emma Augris dient als Einstiegshilfe in die Gedankenwelt von Hannah Arendt.

Das Projekt findet seinen Höhepunkt im Frühjahr 2026 in einer öffentlichen Veranstaltung sowie einer Ausstellung in Aix-en-Provence und Marseille.

„Dear Hannah … / Liebe Hannah …“ ist ein gemeinsames Projekt des Centre Franco-Allemand de Provence, des Departements für Germanistik und der Lektorinnen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität Aix-Marseille, sowie des Goethe-Instituts Marseille. Mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und in Komplizenschaft mit den Hannah-Arendt-Tagen in Hannover.


Wir danken Camille Pollet, den éditions Les Petits Platons, Matthias Bumiller und Emma Augris für ihre Beiträge.

Copyright: Camille Pollet, Editions Les Petits Platons


Pour s’y rendre :

Organisé par :

Centre Franco-Allemand de Provence

+33 (0)4 42 21 29 12

Veranstalter-Website anzeigen

« Alle Veranstaltungen