-
So funktioniert vhs.wissen live
Das Centre Franco-Allemand de Provence ist Partner dieses Projekts. Sie können sich per Mail an info@cfaprovence.com für die virtuelle Teilnahme an einem Vortrag im Rahmen von vhs.wissen live anmelden. Sobald Sie registriert sind, erhalten Sie von uns den Zugang zu den Veranstaltungslinks, mit dem Sie das Angebot live verfolgen können. Alles was Sie dafür benötigen, ist ein Rechner mit Internetanschluss.
Das Programm von vhs.wissen live können Sie hier herunterladen :
Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahmen an vhs.wissen live können Sie hier herunterladen :

PROF. DR. WERNER PLUMPE
Datum:
Montag, 30. März 2020
Uhrzeit :
19:30–21:00 Uhr
Online-Vortrag
Wirtschaftskrisen: Geschichte und Gegenwart
Wirtschaftskrisen zählen zu den prägenden Erfahrungen historischen Wandels. Sie können ganz unterschiedliche Ursachen haben, die entweder auf ökonomischen Strukturwandel oder für die Wirtschaft äußerliche Ereignisse wie Wetterschwankungen, Kriege und politische Krisen oder eben epidemische Erscheinungen zurückgehen. Im Vortrag soll eine Übersicht über verschiedene Krisen, die Krisenverläufe und ihre Folgen gegeben werden, wobei gerade letztere davon abhängen, wie viel eine Zeit über Krisen zu wissen glaubt und wie sie folgerichtig mit ihnen umgeht.
Auf all diese Fragen gibt der vielleicht renommierteste Wirtschaftshistoriker Deutschlands, Prof. Werner Plumpe, Auskunft.
Eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live SPEZIAL.

Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht - (C) U. Sheffield
Datum:
Mittwoch, 30. April 2020
Uhrzeit :
19:30 h
Online-Vortrag
Sport – eine kulturwissenschaftliche Betrachtung aus nicht nur männlicher Perspektive
Worin besteht die Faszination des Sports? Ist es die extreme körperliche Leistung, der spannenden Wettbewerb oder gar die Sehnsucht nach Schönheit und Vollendung, die uns zu Bewunderern von Ausnahmesportlern macht? Ist das Sport-Sehen vielleicht sogar eine Sucht?
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht erhielt mit 26 Jahren eine Professur an der Universität Siegen. Seit 1989 ist er Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Stanford. Seine Werke wurden in 20 Sprachen übersetzt.
-
Referenten 1/2020
Recht
Prof. Dr. Peter Huber, Karlsruhe
Prof. Dr. Angelika Nußberger, Straßburg
Prof. Dr. Meinel, WürzburgGeschichte
Prof. Dr. Frank Trentmann, London
Prof. Dr. Werner Plumpe, Frankfurt
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, München
Dr. Hans Woller, MünchenGesellschaft
Prof. Dr. Eva Illouz, Jerusalem
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford
Prof. Dr. Thomas Bauer, MünsterPolitik / Philosophie
Richard C. Schneider, Tel Aviv
Prof. Dr. Eberhardt Schockenhoff, Freiburg
Prof. Dr. Michael Butter, München
Dr. Jasmin Siri, München
Prof. Dr. Ursula Prutsch, MünchenDigitalisierung
Adrian Lobe, Heidelberg
Dr. Manuela Lenzen, Bielefeld