Archiv Winter-Frühjahr 2017
Freitag, 7., Samstag, 8. und Sonntag, 9. April: Comic Wochenende

-
Organisiert im Rahmen des Rencontres du 9e Art mit der Unterstützung des Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Partnern.
Freier Eintritt
Freitag, 7 April: 15h-19h
Samstag, 8 April: 10h-19h
Sonntag, 9 April: 10h-18hWeitere Informationen:
bd-aix.com, 04 42 16 11 61
Freitag, 7., Samstag, 8. und Sonntag, 9. April
Cité du Livre – Bibliothèque Méjanes
8-10 rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Comic-Wochenende
Das Centre Franco-Allemand de Provence beteiligt sich wie jedes Jahr am Comic Wochenende der 13. Ausgabe des Festivals Rencontres du 9e Art in Aix-en-Provence. Ziel ist es, dem Publikum die deutschen Autoren und Zeichner vorzustellen.
Das Wochenende in der Cité du Livre vereint ein Publikum aus Anhängern der Comic-Kunst. Darunter finden sich sowohl neue Leser als auch Fachpublikum und mehr als 60 internationale Autoren. Dies führt zu einem lebendigen Austausch im Rahmen von Treffen, Widmungen, Workshops und Vorführungen.
Jakob Hinrichs studierte Illustration an der UdK Berlin (2004). Er lebt in Berlin und arbeitet als selbstständiger Illustrator und Comiczeichner für internationale Publikationen wie die New York Times, Boston Globe, The Guardian und viele andere. Sein 2012 erschienenes vielbeachtetes Graphic-Novel-Debüt, eine grafische Adaption von Arthur Schnitzlers Traumnovelle ist in der Büchergilde Gutenberg erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt.
Flix (Felix Görmann), Jahrgang 1976, lebt und arbeitet als freier Illustrator und Comiczeichner in Berlin. Er studierte Kommunikationsdesign und debütierte mit seiner Abschlussarbeit »Held« bei Carlsen. Es folgten weitere Comics mit autobiografischem Anstrich wie »Heldentage«, seinen Comicstrip, den er seit 2006 auf www.der-flix.de veröffentlicht. Die Zeitungsserien »Da war mal was...« (Tagesspiegel), »Faust« und »Don Quijote« (beide F.A.Z.) liegen als Buchausgaben vor, ebenso die Kindercomicserie »Ferdinand«, die als Gemeinschaftsprodukt mit Ralph Ruthe im Kindermagazin des SPIEGELS, Dein SPIEGEL, erscheint. Derzeit veröffentlicht Flix den Zeitungscomic »Schöne Töchter« in der Sonntagsausgabe des Tagesspiegels. Flix’ Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max und Moritz-Preis und dem PENG!-Preis.
Runder Tisch: Treffen mit Illustrator Jakob Hinrichs

-
Organisiert durch Aix-Marseille Université, le Centre Aixois d'Etudes Romanes (CAER EA 854), l'équipe sur les cultures et humanités anciennes et nouvelle germaniques et slaves (ECHANGES EA 4236) und le Laboratoire d'études en Sciences des Arts (LESA EA 3274), in Kooperation mit le Centre Franco-Allemand de Provence, l'Istituto Italiano di Cultura di Marsiglia, dem Goethe-Institut, l'Università di Napoli L'Orientale und dem Festival Les Rencontres du 9e Art.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
catherine.teissier@univ-amu.fr, sophie.saffi@univ-amu.fr, 04 13 55 36 73
Freitag, 7. April um 16h30
Insitut de l'Image
8, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Salle Armand Lunel
Runder Tisch: Gespräch mit Autoren des Festival Les Rencontres du 9e Art - Jakob Hinrichs und FLIX
Im Rahmen des Festivals Les Rencontres du 9e Art und LICOLAR 2017 findet im Institut de l'Image ein runder Tisch mit den eingeladenen Autoren und Illustratoren Jakob Hinrichs und FLIX statt. Als Diskturierende werden außerdem Catherine Teissier, Professorin an der Aix-Marseille Universität und Mitglied bei "Echanges", und Fabian Meinel, Direktor des Centre Franco-Allemands de Provence, anwesend sein.
Kolloquium LICOLAR 2017: Der graphische Roman in romanischen und germanischen Sprachen

-
Organisiert durch Aix-Marseille Université, le Centre Aixois d'Etudes Romanes (CAER EA 854), l'équipe sur les cultures et humanités anciennes et nouvelle germaniques et slaves (ECHANGES EA 4236) und le Laboratoire d'études en Sciences des Arts (LESA EA 3274), in Kooperation mit le Centre Franco-Allemand de Provence, l'Istituto Italiano di Cultura di Marsiglia, dem Goethe-Institut, l'Università di Napoli L'Orientale und dem Festival Les Rencontres du 9e Art.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
catherine.teissier@univ-amu.fr, sophie.saffi@univ-amu.fr, 04 13 55 36 73
Komplettes Programm:
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. April von 9h00 bis 19h00
Cité du Livre
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Samstag, 8. April von 9h00 bis 19h00
Aix-Marseille Université
Bâtiment T1 Pôle Multimédia
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Kolloquium LICOLAR 2017: Der graphische Roman in romanischen und germanischen Sprachen – linguistische, historische und kulturelle Aspekte
Im Zuge des Festivals Les Rencontres du 9e Art findet im Cité du Livre im Bereich Comic und graphische Kunst das Kolloquium LICOLAR statt.
Das Kolloquium besteht aus einer Reihe von Vorträgen zu linguistischen, literarischen, „civilisationnistes“ und didaktischen Themen, und den damit verbundenen vergleichenden, synchronen und diachronen Ansätzen. Beispielthemen: Definition des graphischen Romans – Der graphische Roman und seine Repräsentation, Lingusitik und Erkenntnis – Der graphische Roman, Ideologie und Kultur – Der graphische Roman aus linguistischer Sicht – Übersetzung, Aufnahme und Überarbeitung.
Parallel zu den Vorträgen gibt es Treffen mit professionellen Graphikern, einen Workshop im Rahmen des europäischen Projektes der digitalen Comics „von Blei und Blut“, vier Masterkurse mit Drehbuchautoren und Zeichnern, sowie Podiumsdiskussionen und einige Treffen speziell für Schüler.
Während des gesamten Kolloquiums haben die Besucher zudem Zugang zum Festival Les Rencontres du 9e Art und zu zwei Ausstellungen von Jakob Hinrichs (Deutschland) bzw. zu „Die Wandlung von Blei zu Gold“ (Deutschland, Italien, Frankreich).
Unter den Referenten sind:
Jakob Hinrichs (Zeichner, Deutschland), Clément Baloup (Axe Sud, Marseille), Gian Marco De Francisco (Zeichner, Italien), Serge Darpeix (Les Rencontres du 9e Art), Daniela Di Matteo (Zeichnerin, Aix-en-Provence/Florence), Alessandro Di Virgilio (Drehbuchautor, Italien), Ilaria Ferramosca (Drehbuchautorin, Italien), Gérald Gorridge (EESI, Angoulême), Davide Pascutti (Zeichner, Italien), Mario Punzo (Scuola Italiana di Comix, Naples), Alda Teodorani, (Scuola Internazionale de Comics de Rome) und Mélanie Turpyn (Drehbuchautorin, Aix-en-Provence).
Speak Dating

-
Preise:
Normal: 3€
Mitglieder des CFAP: 2€
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!) vor Mittwoch, dem 25. Januar:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 1. Februar um 19h00
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Sie würden gerne mal wieder einen Abend Deutsch sprechen? Unabhängig von Ihrem Sprachniveau, bietet Ihnen das Centre Franco-Allemand de Provence die Möglichkeit eines „Speak Datings“ inklusive eines kleinen Apéritifs.
Kommen Sie und verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse (oder Französischkenntnisse!) mit Muttersprachlern in einer lebendigen Atmosphäre. In einer gemütlichen Runde können Sie deutsch, französisch, deutsch, französisch und wieder deutsch sprechen. Und vielleicht finden Sie an diesem Abend sogar einen Tandempartner!
Konferenzreihe: Fragen und Aussichten der aktuellen Architektur

-
In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Generalkonsulat, l’Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille (Hochschule für Architektur), der Bibliothek Maison d‘édition Imbernon, der Architektengewerkschaft Bouches-du-Rhône SA13 und dem Goethe-Institut.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence :
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 23. März um 19 Uhr
Syndicat des architectes de Bouches-du-Rhône SA 13
130, avenue du Prado – Marseille 8ème
Peter Latz, deutscher Architekt
Peter Latz lebt und arbeitet in Kranzberg bei München.
Nach dem Studium an der TU München und der RWTH Aachen gründete er 1968 das Büro für Landschaftsarchitektur und Planung in Partnerschaft (seit 1991 Latz+Partner, Leitung ab 2011 Tilman Latz). Er lehrte seit 1968 an der Academie van Bouwkunst Maastricht, ab 1973 als ordentlicher Professor an der Universität Kassel. 1983 übernahm er den Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Planung an der TU München, den er 2009 als Emeritus of Excellence verließ. 2001 war er Gastprofessor in Harvard, 2001-2009 Adjunct Professor an der University of Pennsylvania.
Mit seinen Thesen und Projekten zur Transformation altindustrieller Standorte gewann Peter Latz weltweit Anerkennung. Sie wurden vielfach publiziert und ausgestellt, u.a. im MOMA, NY 2005. Er erhielt den BDLA-Preis 1989, den 1. Europäischen Preis für Landschaftsarchitektur 2000, die Grande Médaille d´Urbanisme 2001, den TOPOS Landscape Award 2013, 2014 den Friedrich Ludwig von Sckell-Ehrenring und 2016 IFLA Sir Geoffrey Jellicoe Award, die höchste Auszeichnung der Internationalen Föderation der Landschaftsarchitekten.
Vortrag: "Des Paysages qui transforment les sites post-industriels."
Peter Latz spricht über Aspekte, die vor allem Langzeitprojekte charakterisieren. Er zeigt dies beispielhaft an drei Projekten: einem "erwachsenen" Landschaftspark in Duisburg, einem gerade fertiggestellten Park in Turin und einem Park im Werden für die Region Tel Aviv.
Er spricht von der Transformation der Strukturen und wie urbanes Chaos begreiflich wird.
Am Beispiel des Wassers wird die Verbindung zwischen Ökologie und Technologie erläutert.
Er spricht über den Dualismus "Wildnis und Paysage", die Metamorphose der Elemente und wie sie multifunktional genutzt werden.
Konferenz: Islam und Europa – Zwischen Vergangenheit und Gegenwart

-
Organisiert vom l’Observatoire des Relations Euro-Méditerranée in Kooperation mit dem Institut Culturel Italien und dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!):
Institut Culturel Italien : 04 91 48 51 94
Dienstag, 21. März von 18-22h00
Institut Culturel Italien
6, rue Fernand Pauriol – Marseille 5ème
Europa und der Islam: Spiegelbild der französischen Spannungen und Träger einer neuen demokratischen Hoffnung
Die „muslimische Frage“ ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft und füllt politische, mediale und intellektuelle Debatten. Das Thema fungiert als Auffangbecken für Ängste und nationale Spannungen sowie für Hoffnungen gegenüber einer ungewissen Zukunft.
Diese französische Sicht spiegelt allerdings nur einen Teil der Realität wieder. Zum einen, weil diese leidenschaftliche Debatte um den Islam sich längst nicht nur auf Frankreich begrenzt, sondern mittlerweile auch auf europäischer Ebene diskutiert wird. Zum anderen, weil Muslime in vielen Ländern Teil der nationalen Gesellschaft geworden sind (in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Spanien, …) und sich damit auch in den europäischen Raum integriert haben. Europa tritt damit gleichermaßen als Spiegel der nationalen Spannungen, aber auch als Raum für ein neues gesellschaftliches Projekt auf, in welchem Menschen muslimischer Kultur und/oder Religion zu der Erfindung einer „neuen Gesellschaft“ beitragen.
Die Konferenz hat zum Ziel, Historiker, Soziologen, Islamwissenschaftler und Politologen aus Frankreich, Deutschland und Italien zusammenzubringen, um über die Zukunft der „muslimischen Frage“ im europäischen Raum nachzudenken, wobei jedoch zur aufgeladenen aktuellen Lage Abstand gehalten wird und eher eine sozio-historische Perspektive privilegiert wird. Aus Deutschland nimmt Schirin Amir-Moazami von der Freien Universität Berlin als Referentin teil.
Cinéclub allemand : Love steaks

-
In Kooperation mit dem Département d’Etudes Germaniques d’Aix-Marseille Université, dem DAAD, Gwenn Hiller – DAAD-Lektorin am Département d’Etudes Germaniques, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C und dem Goethe-Institut Lille
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 8. März um 19h
Café culturel et citoyen Le 3C
23, bd Carnot – Aix-en-Provence
Regie: Jakob Lass (2016), 89min VOSTFR
Ein introvertierter Masseur, ein energiereicher Koch, improvisierte Dialoge und das Hinterzimmer eines Luxushotels: die perfekten Zutaten für eine verrückte Liebesgeschichte ohne Konventionen.
Die Farben des Karnevals: Kinderfasching

-
In Kooperation mit mobiklasse.de
Preise:
Normal: 4€
Mitglieder des CFAP und Kinder derselben Familie: 3€
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!) vor Freitag, 24. Februar:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Samstag, 4. März um 14h30
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Karneval ist eine unumgängliche Tradition in vielen deutschen Regionen. Die Karnevalshochburgen in Deutschland sind Köln und Mainz.
Was braucht man für einen deutschen Karneval?
Kreative Verkleidungen und gute Laune!
Wir laden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ein, einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen und bitten sie verkleidet und in Feierlaune zu kommen.
Mithilfe von Liedern und Tänzen werden wir zusammen auf spielerische, multimediale und kreative Weise die deutschen Karnevalstraditionen entdecken.
Konferenz: "Deutsche Physik" gegen "jüdischen Intellektualismus“: Die Auseinandersetzung um Einstein von 1915 bis 1945 und darüber hinaus

-
In Kooperation mit Sciences-Po Aix.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 2. März um 18h15
Institut d’Etudes Politiques
Amphithéâtre Cassin
25, rue Gaston de Saporta – Aix-en-Provence
Ein Vortrag von Alexandre Moatti, französischer Schriftsteller und wissenschaftlicher Herausgeber, Forscher am Forschungsinstitut SPEHRE (Wissenschaft, Philosophie, Geschichte) der Universität Paris-Diderot
Einstein ist die Schlüsselperson der modernen Physik und eine symbolträchtige Person des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien haben unsere Anschauung des Universums fundamental verändert. Dennoch musste kaum jemand so viel Hass und Groll ertragen wie Albert Einstein. Für die französischen Nationalisten war Einstein Deutscher, für die deutschen Nationalisten Jude. Einige betrachteten seine Theorien daher als eine Bekundung jüdischen „Intellektualismus“, dem man eine „deutsche Physik“ entgegensetzen sollte. Albert Einstein und seine Theorien boten weltweit Anlass für Unverständnis und sogar gewalttätige Ablehnung.
Die Konferenz beleuchtet diesen wenig bekannten Aspekt der Rezeption Einsteins, der gut aufzeigt, dass Wissenschaft nicht in einem rein intellektuellen Raum stattfindet, sondern, wie alle menschlichen Aktivitäten, Teil soziokultureller und sogar ideologischer Kontexte ist.
Beate und Serge KLARSFELD: Die Erinnerung weitergeben

-
Partner der Aix-Marseille Université
ECHANGES (Nicole Colin, Catherine Teissier, Béatrice Gonzalés-Vangell) – CIELAM (Catherine Mazauric, Alexis Nuselovici) – CAER (Sophie Nezri-Dufour) – IECJ (Jean-Marc Chouraqui).
Kulturelle Partner
Goethe-Institut, Lyon et Marseille – Centre Franco-Allemand de Provence, Aix-en-Provence – Site-Mémorial du Camp des Milles, Aix-en-Provence – Centre Darius Milhaud, Aix-en-Provence – Centre Edmond Fleg, Marseille.
Dienstag, den 28. Februar von 16h bis 18h
Aix-Marseille Université - Faculté des Arts, Lettres, Langues et Sciences Humaines
Pôle multimédia - Salle de colloque 2
29, avenue R. Schuman - Aix-en-Provence
„Grand séminaire“ der „Maison de la Recherche“
Beate und Serge Klarsfeld: Die Erinnerung weitergeben
Beate und Serge Klarsfeld, die „guérilleros de la mémoire“, wie sie in einem ihnen zugedachten Film von 2011 genannt wurden, haben ihr ganzes Leben dem Kampf gegen das Vergessen gewidmet. Die von ihnen durchgeführten spektakulären Aktionen dürfen jedoch nicht die ununterbrochene Arbeit der Klarsfelds vergessen lassen, die immer von dem Hauptanliegen geleitet wurde, diejenigen nicht zu vergessen, die von keiner gesellschaftlichen oder politischen Lobby unterstützt werden.
Ausgehend von dem 2015 erschienenen Buch „Erinnerungen“ dieses deutsch-französischen Paares stellt das „Grand séminaire“ Fragen bezüglich der Weitergabe und dem Bewahren der Erinnerung in einem transkulturellen Kontext. 30 Jahre nach dem Barbie-Prozess muss über die juristische Legitimation der Aktionen der Klarsfelds nachgedacht werden und im weiteren Sinne das Gerechtigkeitskonzept in der jüdischen Tradition hinterfragt werden.
Dienstag, den 28. Februar von 14h bis 15h
Pôle Multimédia - Salle de colloque 1
Génocides : dire, punir, se souvenir
Genozide: darüber sprechen, ahnden, sich erinnern
Anlässlich des „Grand séminaire“ findet ebenfalls eine Ausgabe des Web-Magazins „La Parole aux Humanités“ mit Serge Klarsfeld, Alain Chouraqui, Catherine Mazauric und Alexis Nuselovici statt.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und der Enthüllung der Shoah tauchte der Begriff Genozid auf und erlangte eine konzeptuelle Legitimität, die sich leider als sehr nützlich herausstellte, um andere vorangegangene (Armenien) oder nachfolgende (Ruanda, Jugoslawien) Ereignisse einzuordnen. Die Sendung zielt darauf ab, die Gültigkeit dieses Begriffes, seine Grenzen und seine möglichen Transformationen zu evaluieren, um die Gegenwart zu verstehen.
Führung: Austellung "Zehnjährige Sammlung"

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence
Freier Eintritt (reserviert für Mitglieder des CFAP)
Weitere Information und Anmeldung vor Montag, dem 13. Februar:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder cfaprovence@orange.fr
Montag, 20. Februar um 17h00
Pavillon de Vendôme
13, rue de la Molle ou 32, rue Célony
Aix-en-Provence
Das Centre Franco-Allemand de Provence bietet Ihnen die Möglichkeit, an einer Führung durch die aktuelle Ausstellung "Zehnjährige Sammlung"im Pavillon Vendôme teilzunehmen.
Kinderworkshop: Ostereiersuche

-
Organisiert durch das Centre Franco-Allemand de Provence und mobiklasse.de
Preise:
Normal: 4€
Mitglieder des CFAPs oder mehrere Kinder einer Familie: 3€
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!) vor Freitag dem 24. März:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12
Samstag, 1. April um 14h30
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Wer ist unsichtbar, hat große Ohren und kommt ein Mal im Jahr? Ja, es ist der OSTERHASE. Wie jedes Jahr zur Osterzeit, wird er Nester voller Schokolade und Süßigkeiten für die braven und pfiffigen Kinder versteckt haben.
Wir laden alle Familien und Freunde des Ostereiersuchens ganz herzlich ein, sich unserer Jagd nach Osternestern am 1. April im Centre Franco-Allemand de Provence anzuschließen.
Sie sind außerdem herzlich willkommen, im Anschluss für ein gemeinsames Picknick.
Aktuelle Veranstaltungen
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Kontakt:
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.comAdresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-ProvenceÖffnungszeiten
Montag - Freitag: 10:00-12:00 Uhr | 14:30-17:30 UhrKonferenz – Die Einstein‘sche Relativität von A bis B

-
In Kooperation mit dem Campus de Luminy und der Aix-Marseille Université.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence, 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Anmeldung bis Mittwoch, dem 08. Februar unter:
Samstag, 11. Februar um 10h00
Campus de Luminy – Marseille
Ein Vortrag von Thomas Schücker, Professor des Zentrums für Theoretische Physik, UMR 7332, Aix-Marseille Université (Luminy)
Einstein hat seine Relativitätstheorie auf bestürzende Axiome gebaut. Zwei davon sind leicht zu erklären und heute mit großer Genauigkeit bestätigt.
- Die Zeit, die eine Atomuhr anzeigt, hängt von ihrer gesamten Vorgeschichte ab: diese Zeit hängt von den Geschwindigkeiten ab, mit denen die Uhr sich in ihrer Vergangenheit bewegt hat, und sie hängt von den Gravitationsfeldern (und elektromagnetischen Feldern) ab, die die Uhr auf ihrer Reise angetroffen hat.
- Die Entfernung zwischen zwei Objekten (selbst wenn diese sich in Ruhe zueinander befinden) hat keinen Sinn. Folglich ist die Lichtgeschwindigkeit = Entfernung / Zeit nicht messbar.
Die Genauigkeit von Zeitmessungen besitzt eine bemerkenswerte Entwicklung in der Geschichte der Menschheit. Diese Entwicklung hat stets das Bild der Erde verändert. Heute hat die Genauigkeit ein Maß erreicht, welches uns erlaubt, die Umstürze, die die Einstein‘sche Relativität nach sich zieht, in ihren Tiefen zu würdigen. Seine Theorie hat die Physik verändert und wird sie sicher weiterhin in Frage stellen.
Musikabend – Karaoke und deutsch-französisches Quiz

-
In Kooperation mit Coco Bohème, den Studenten der Aix-Marseille Université und der Association les Fribaixois.
Preis:
Freier Eintritt gegen Getränk
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 6. Februar um 19h00
Coco Bohème
6, rue de la Paix – Aix-en-Provence
Wer schafft es, am meisten Fragen richtig zu beantworten und damit möglichst viele „Sauerkrautpunkte“ für sein Team zu sammeln? Kommt vorbei und stellt euer Wissen über eure Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins unter Beweis. Der Gruppe mit den meisten „Sauerkrautpunkten“ winkt am Ende sogar ein kleiner Preis!
Nach dem Quiz laden wir euch außerdem ein, an unserem französisch-deutschen Karaoke-Abend teilzunehmen. Ob ihr nun wunderschön singen könnt oder überhaupt nicht, alleine oder in der Gruppe, auf Deutsch, Französisch oder einer anderen Sprache, ihr seid alle herzlich willkommen!
Ausstellung: Schaffen, um Widerstand zu halten: Léo Marchutz: Von Nürnberg nach Aix-en-Provence

-
Organisiert von Anthony Marchutz, Sohn des Künstlers, in Zusammenarbeit mit dem Camp des Milles
Weitere Informationen:
Site Mémorial du Camp des Milles : 04 42 39 17 11
Preise :
Normal : 9,50€
Reduziert : 7,50 €
Kostenlos für Sozialhilfeempfänger (RSA) und Kinder unter 9 Jahren
Bis Sonntag, den 02.Februar
Geöffnet täglich von 10h00-19h00 (Ticketverkauf bis 18h00)
Site-Mémorial du Camp des Milles
40, chemin de la Badesse – Aix-en-Provence Les Milles
Unter dem Motto „Schaffen, um Widerstand zu halten“ und mit dem Titel „Von Nürnberg nach Aix-en-Provence“ findet in Aix-en-Provence eine Ausstellung der Werke von Léo Marchutz (1903-1976) statt. Die Ausstellung präsentiert die Werke, welche der Künstler in den Jahren von 1918 bis 1949 erschaffen hat, und ist in vier Segmente unterteilt:
- die deutsche Periode (1918-1931)
- das Ankommen in Aix, Cézanne und die Niederlassung in Châteaunoir (1931-1938)
- die Internierung im „Camp des Milles“ und die dunklen Jahre des Krieges (1939-1944)
- die Befreiung und die Wiederaufnahme künstlerischer Aktivitäten (1944-1949)
Der Großteil der ausgestellten Werke ist zum ersten Mal öffentlichem Publikum zugänglich.
Führung durch das experimentelle Atelier von Alfons Alt (Fotograph und Altotypist)

-
Organsiert von La Baume-lès-Aix in Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Freier Eintritt
Weiterführende Informationen und Anmeldungen (Platzanzahl ist begrenzt!) vor dem 27. Januar:
La Baume-lès-Aix : 04 42 16 10 30
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Freitag, 3. Februar um 19h00
Atelier d’Alfons Alt
La Friche La Belle de Mai
41, rue Jobin – Marseille 3e
Alfons Alt ist ein Altotypist: Er druckt Fotos auf Materialien wie Leinwand, Glas oder Holz und bearbeitet sie anschließend mit Hilfe einer jahrelang erprobten Technik und teuerster Pigmente. Dieser Prozess ist grundlegend im 19. Jahrhundert entstanden und wurde von Alt weiterentwickelt, um einzigartige Werke zu schaffen, in welchen sich Malerei, Gravur und Fotografie vereinen. In seinem Atelier präsentiert er neben seinem Arbeitsort auch die Prozesse, welche er für die Erschaffung seiner Werke nutzt. Nach vielen Ausstellungen in Aix, unter anderem der Ausstellung „Tentations“ im Pavillon de Vendôme, ist diese Führung ein absolutes Muss für viele Aixois und eine einzigartige Möglichkeit, die Arbeit des Künstlers zu entdecken.
Kinderworkshop mit Spielen, Lesung und deutschem Imbiss zum Thema Tiere

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence und mobiklasse.de
Reserviert für die Vorschulkinder des Kindergartens Alphonse Daudet
Donnerstag, 26. Januar
École maternelle Alphonse Daudet
Avenue de Beauregard – Aix-en-Provence
Die Vorschulkinder haben die Möglichkeit, durch Spiele und Lesungen Deutschland zu entdecken. Dabei geht es insbesondere um die Musik und Geschichte der kleinen Biene Maja. Ferner wird ein deutsches Frühstück für alle Kindergartenkinder organisiert.
Konzert – "Pierrot lunaire" von Arnold SCHOENBERG (1912)

-
Organisiert von Conservatoire Darius Milhaud
Freier Eintritt (Platzanzahl begrenzt!)
Weitere Informationen:
Conservatoire Darius Milhaud, 04 88 71 84 20
Dienstag, 24. Januar um 20h30
Conservatoire Darius Milhaud
Auditorium Campra
380, avenue Mozart – Aix-en-Provence
Aufgeführt von den Lehrern des Conservatoire Darius Milhaud
Mareike SCHELLENBERGER, Mezzosopran, Pierre-Stéphane SCHMIDLET, Geige, Marie-Anne HOVASSE, Bratsche, Guillaume RABIER, Violoncellom Jean-Marc BOISSIERE, Flöte, Daniel PALOYAN, Klarinette und Bassklarinette, Olivier LECHARDEUR, Klavier, Jean-Philippe DAMBREVILLE, Dirigent.
Deutsch-Französischer Tag: interkultureller Workshop für Schüler

-
Organisiert von mobiklasse.de in Kooperation mit dem Lycée professionnel Alexandre Dumas de Cavaillon.
Reserviert für Schüler des Lycée professionnel Alexandre Dumas de Cavaillon.
Montag, 23. Januar
Lycée professionel Alexandre Dumas
Rue Alphonse Jauffret – Cavaillon
Mobiklasse.de Aix-en-Provence veranstaltet in Kooperation mit mobiklasse.de Toulouse und der interkulturellen Trainerin Anna Kauert aus Deutschland einen interkulturellen Workshop für Schüler, welche noch keine Erfahrung mit Auslandsaufenthalten machen konnten. Der Workshop präsentiert ein aktuelles Bild von Deutschland und hat zum Ziel, das Interesse der Schüler an einem Auslandsaufenthalt in Deutschland zu stärken und sie außerdem auf einen eventuellen Austausch vorzubereiten.
Deutsch-Französischer Tag: deutsch-französische Lesung

-
Organisiert von mobiklasse.de und dem Centre Franco-Allemand der Provence in Kooperation mit dem Office Franco-Allemand pour la Jeunesse und der Mediathek Fernand Boulan de Châteauneuf-le-Rouge.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung (Anzahl der Plätze ist begrenzt!) vor Freitag dem 13. Januar:
Centre Franco-Allemand de Provence, 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Samstag, 21. Januar ab 10:30 Uhr
Mediathek Fernand Boulan
Place de la Mairie - Châteauneuf-le-Rouge
Im Hinblick auf den Deutsch-Französischen Tag organisiert das Centre Franco-Allemand de Provence eine Lesung für Kinder im Alter von 7-12 Jahren. Die Lesung findet auf Deutsch und Französisch statt und wird begleitet von Sprachspielen und einem kleinen deutschen Imbiss. Danach erhalten die Teilnehmer das vorgestellte Buch in zweisprachiger Ausgabe. Das Ziel ist es, Kindern, welche aus der ländlichen Umgebung von Aix kommen und daher wenig Zugang zu interkulturellen Treffen haben, das Kennenlernen der deutschen Sprache und Kultur zu ermöglichen.
Konferenz – Eine Tour durch die „Altotypie“ in 100 Bildern

-
Preis: 5€
Organisiert von La Baume in Zusammenarbeit mit dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Weitere Informationen:
La Baume, 04 42 16 10 30
Dienstag, 17. Januar von 18h30 bis 20h
La Baume-lès-Aix
1770, chemin de la Blaque – Aix-en-Provence
Initiiert von Fabian Meinel, Direktor des Centre Franco-Allemand de Provence
Alfons Alt ist ein Künstler der Fotografie. Geboren in Deutschland im Jahre 1962, wanderte er 1985 nach Frankreich aus und arbeitete als unabhängiger Fotograf im Verlagswesen und im Bereich der Bildenden Künste. Er lernte bei Jean-Pierre und Claudine Sudre in Frankreich und später bei Jordi Guillumet in Barcelona. Seit 1993 wohnt er in Marseille und eröffnete dort ein experimentelles Atelier, in welchem historische Verfahren der Fotografie vorgestellt werden. Alfons Alt definiert sich selbst als einen Altotypisten, einen homo faber, der Kunstfotografie. Im Jahr 2000 erhielt er den „European Publisher’s Award of Photography“ des Musikfestivals Rencontres d’Arles. Seither arbeitet er an einem Fotografieprojekt, welches alte Vorgehensweisen der Fotografie mit neuen Techniken der graphischen Kunst und Malerei verknüpfen soll. Die Konferenz präsentiert eine Auswahl seiner Fotografien.