Archiv 2017
Donnerstag, den 14. Dezember, Kinoclub : Die Legende von Paul und Paula

-
In Partnerschaft mit der Abteilung für germanische Studien der Universität Aix-Marseille, dem DAAD, Imke Schultz, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C, Pyramide Distribution und dem Goethe-Institut von Lille.
Freier Eintritt
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Donnerstag, den 14. Dezember um 19Uhr
Café Culturel et Citoyen Le 3 C
23, bd Carnot
13100 Aix-en-Provence
Kinoclub
« Die Suche nach dem Glück » in der DDR
Die Legende von Paul und Paula
VOSTFR
Von Heiner CarowAvec Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Heidemarie Wenzel, Fred Delmare, Rolf Ludwig
Paul ist unglücklich verheiratet. Gegenüber seiner Wohnung lebt die alleinstehende Paula mit ihren beiden Kindern. Ihre Begegnung in einer Kellerbar wird zu Leidenschaft. Während Paula sich fortan im siebten Himmel wähnt, bleibt Paul distanziert, will den Schein seiner Ehe wahren und so seine Karriere schützen. Er kann die schönen Momente zwar genießen, aber die Affäre und ihre möglichen Folgen beunruhigen ihn. Die Legende von Paul und Paula ist eine reizende Verteidungsrede, über das Recht sein Glück an sich zu reissen, selbst in einem sozialisten Staat. In der DDR, hat dieser Film einen Einschaltquoterekord gebrochen.
Sonntag, den 10. Dezember - Konzert : Les sept péchés capitaux

-
Organisiert von dem Théâtre National de Marseille La Criée im Zusammenarbeit mit le Festival Musiques Interdites
Tarife :
Vollpreis : 25€
Mitglieder des CFAP (unter Nachweis der Mitgliedskarte) : 20€Reservierung : Théâtre La Criée unter 04 91 54 70 54 oder unter billetterie@theatre-lacriee.com
Sonntag, den 10. Dezember um 17Uhr
Théâtre National de Marseille La Criée
Grand Théâtre
30, quai de Rive Neuve
13007 Marseille
Konzert
Les sept péchés capitaux
Vor ab das Concerto pour piano et orchestre von Erwin Schulhoff und die Chants graves von Hanns Eisler
von Victorien Vanoosten dirigiert
Entdecken Sie dieses Konzert/ Performanz , das drei während der Nazi-Epoche verbannte Komponisten vereinigt. Drei Werke, welche den künstlerischen Widerstand gegenüber jeglicher Diktaturen bezeugen.
Weihnachtskonzert - Es weihnachtet sehr...

-
In Partnerschaft mit église Saint-Jean de Malte, l’AMA, le Deutscher Frauenchor Aix
Teilnahme zugunsten eines Wohltätigkeitsprojekts
Informationen unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Samstag, den 9. Dezember um 16 Uhr
Église Saint Jean de Malte,
Aix-en-Provence
Im Rahmen der Adventszeit laden die Sängerinnen des Deutschen Frauenchors Aix ihre musikalischen Freunde zum singen und spielen ihres reichen Repertoires an Adventsmusik ein.
Dieser musikalischen Stunde folgt eine traditioneller Imbiss mit Christstollen und Glühwein.
Teilnahme zugunsten eines Wohltätigkeitsprojekts
Kommt zahlreich !
Samstag, 9. Dezember - Kinderatelier : Es ist bald Weihnachten!

-
In Partnerschaft mit dem Programm mobiklasse.de
Tarife:
Vollpreis: 4€
Mitglieder des CFAP und Kinder der gleichen Familie: 3€Für weitere Informationen und Reservierung :
Unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Samstag, den 9. Dezember um 15Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Kinderatelier
Es ist bald Weihnachten!
Sie sind eingeladen zum :
- Basteln von Weihnachtsdekoration
- Entdecken einer Weihnachtsgeschichte
- Hören von Weihnachtsliedern
- Essen von traditionnellen Lebkuchen und Plätzchen
Denken Sie daran, Schere, Kleber und Buntstifte mitzubringen.
Mittwoch, 6. Dezember, Veranstaltung - Speak dating

-
Tarife:
Vollpreis: 3€
Mitglieder des CFAP : 2€Für weitere Informationen und Reservierung :
Unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Mittwoch, den 6. Dezember um 19 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Speak dating
Sie würden gerne mal wieder einen Abend Deutsch sprechen? Ou améliorer votre français? Unabhängig von Herkunft und Sprachniveau, bietet Ihnen unser Format des „Speak Datings“ die Möglichkeit ihre Deutsch (oder Französisch-) Kenntnisse mal wieder aufzupolieren.
In gemütlicher Runde können Sie in den Räumlichkeiten des Centre Franco-Allemand de Provence bei Wein und Häppchen Muttersprachler beider Nationen kennenlernen und auf deutsch, französisch, deutsch, französisch und dann wieder deutsch plaudern. Und wer weiß, vielleicht finden Sie an diesem Abend sogar einen Tandempartner!
Stammtisch – Nikolaustag

-
In Partnerschaft mit la Chambre de Commerce Franco-Belge und demClub d'Affaires Franco-Allemand de Provence
Tarife: 25 € für die Mitglieder des CFAP, des CAFAP et des CCFB, 30€ für Nicht-Mitglieder
Den 6. Dezember 2017 ab 19 Uhr
Restaurant MundArt,
70-72 rue de la Joliette -13002 Marseille
(Métro Joliette, Ausgang république oder Tram L2 station des dames)
Wir feiern zusammen den Nikolaustag mit unseren Freunden der Chambre de Commerce franco-belge in Marseille und des Centre Franco-Allemand de Provence am 6. Dezember ab 19 Uhr! Bei dieser Gelegenheit in einer netten Atmosphäre im Restaurant MundArt werden wir einen kurzen Jahresrückblick und unsere Projekte für 2018 vorstellen.
Zu Essen :
- Apéritif : 1 Glass Glühwein mit Weihnachtsplätzchen
- Hauptspeise : Schweineragout in Champignonssoße mit Spätzle
Vegetarische Hauptspeise: Käsespätzle mit Blattsalat - Nachspeise : Apfelstrudel mit Vanilleeis
- Getränke: 1 Glass Wein (weiß, rosé oder rot, Côte de Provence aus Nans les Pins, Domaine de Trienne) + 1 Wasserflasche für 3 Personen
Veranstaltung - Deutschlehrertag : « Motivieren, valorisieren, autonomisieren »

-
Organisiert von der pädagogischen Leitung des Goethe-Instituts, Lyon
Freier Eintritt
Informationen und Reservierung (erforderlich, begrenzte Platzanzahl) : corinne.warnecke@goethe.de
Samstag, den 2. Dezember, 9.00 Uhr - 18.30Uhr
Lycée Saint-Charles
5, rue Guy Fabre
13001 Marseille
Veranstaltung
Deutschlehrertag : « Motivieren, valorisieren, autonomisieren »
Konzert: Les Ultimes

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Tarife:
Ermässigt (Mitglieder des CFAP) :
29€ statt 35€ + Pro gekauftem Platz gibt es einen Platz zum Sondertarif: 17€ (statt 29€)18-30 Jahre:
17€-18 Jahre:
11€Informationen und Reservierung (erforderlich):
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Donnerstag, 30 November um 20.30 Uhr Konzert Les Ultimes Mozart und Schubert Laurence Equilbey dirigiert das Insula Orchester, welches ein Programm spielen wird, das den letzten Symphonien Mozarts und Schuberts gewidmet ist, zwei der wichtigsten Komponisten der deutschen Romantik. Die Symphonie n°41 « Jupiter » von Mozart ist ein vorromantisches Meisterwerk. Die Symphonie n°9 «Die Große» von Schubert besitzt einen beeindruckenden Reichtum an Diversität, Kontrasten und klanglicher Weiträumigkeit. |
Veranstaltung: Deutsch-Französisches Forum des Mittelmeerraums

-
In Partnerschaft mit der Konrad Adenauer Stiftung, dem IMéRA/ Institut d’Etudes Avancées, der Universität Aix-Marseille, dem Institut für politische Studien und die Observatoire des Relations Euro-Méditerranéennes
Freier Eintritt am 1. Dezember
Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Donnerstag, 30. November - Reservierung nur für geladene Gäster
Freitag, 01. Dezember - Freier Eintritt Veranstaltung Deutsch-Französisches Forum des Mittelmeerraums Verschiedene Entwicklungen der letzten Jahre haben die zentrale Bedeutung des Mittelmeerraums für die Weltgemeinschaft, insbesondere aber auch für Europa deutlich zur Schau gestellt. Wird die Geburtsstätte Europas – vereinfacht zwar, aber dennoch nicht zu Unrecht – oft im Mittelmeerraum verortet, so wird die Zukunft Europas sicherlich stark davon abhängen, wie es seine Beziehungen zum Mittelmeerraum gestalten kann. Frankreich und Deutschland kommt neuerdings wieder eine Schlüsselrolle im Gefüge der Europäischen Union zu. Und so ist es die Aufgabe nicht zuletzt dieser beiden Länder, so unterschiedlich ihre jeweiligen Beziehungen zum Mittelmeerraum auch sind, diese Gestaltung der euromediterranen Zusammenarbeit federführend zu übernehmen. Historische Forschung im Sinne eines besseren Grundverständnisses gehören hier ebenso dazu wie kulturelle Initiativen und politische Handlungsvorschläge. Das deutsch-französische Mittelmeerforum soll eine wichtige Plattform sein, den deutsch-französischen Dialog auf diesem Gebiet voranzutreiben und neue Impulse für die euromediterrane Zusammenarbeit zu geben. In diesem Sinne freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung und hoffen auf fruchtbaren Austausch und lebhafte Diskussionen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Miteinanders von Europa und Mittelmeer. |
Internationaler Markt der Pärtnerstädten - vom 29. November bis zum 3. Dezember

-
– Freier Eintritt -
Place François Villon (neben der Rotonde und den Allées provençales), Aix en Provence
Association des jumelages
Office de Tourisme
les allées provençales
300, avenue Giuseppe Verdi
13605 Aix-en-Provence
Tel : 04 42 16 11 75 - fax : 04 42 16 11 62
Vom 29. November bis zum 3. Dezember 2017, jeden Tag von 10 bis zum 20 Uhr unter dem Festzelt und bis zum 22 Uhr draußen.
Samstag, den 2. Dezember : Abendveranstaltung bis 21 Uhr
Sonntag, den 3. Dezember bis 19 Uhr
Die Association des Jumelages et des Relations Internationales organisiert wie jedes Jahr den internationalen Markt der Partnerstädten vom 29. November bis zum 3. Dezember 2017 , Place François Villon und vor dem Office de Tourisme in Aix en Provence.
Entdecken Sie mal: ASHKELON, BAALBECK, BATH, CARTHAGE, COIMBRA, GRANADA, KUMAMOTO, PECS, PERUGIA, TÜBINGEN!
Bewundern Sie mal: mit allen Sinnen die Kreationen und Werken von Künstlern, Handwerken und Köchen,
Erfahren Sie mehr über andere Kulturen und deren Spezialitäten !
Dieses Jahr werden 10 verschiedene Nationen durch 35 Austeller vertreten sein.
Außerdem wird eine Tombola stattfinden, bei welcher viele verschiedene Preise gewinnen werden können.
Konzert: La Chambre Philarmonique

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Tarife:
Ermäßigt (Mitglieder des CFAP) :
29€ statt 35€ + Für jeden gekauften Platz ein zusätzlicher, freier Eintritt18-30 Jahre:
17€-18 Jahre:
11€Informationen und Reservierung (erforderlich) :
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Samstag, 25. November um 20.30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal – Aix-en-Provence
Konzert
La Chambre Philarmonique
Brahms
Die Chambre Philharmonique ist seit 2015 das Residenzorchester des Grand Théâtre de Provence. Es verfolgt mit besonderem Interesse das romantische Repertoire mit besonderem Blickpunkt auf das Gesamtwerk von Brahms, welches es exklusiv auf alten Instrumenten spielt. Für das erste Konzert der Saison spielt das Orchester ein Programm, das ausschließlich an Brahms gewidmet ist: Das Doppelkonzert und die Symphonie n°4.
Deutscher Kino-Club: Spur der Steine

-
In Partnerschaft mit der Abteilung für germanische Studien der Universität Aix-Marseille, dem DAAD, Imke Schultz, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C, Pyramide Distribution und dem Goethe-Institut Lille
Freier Eintritt
Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
unter 04 42 21 29 12
Mittwoch, 22. November um 19.00 Uhr Deutscher Kino-Club Reihe : « Die Suche nach dem Glück » in der DDR Spur der Steine Deutsche Version mit französischen Untertiteln Von Frank Beyer Mit Manfred Krug, Krystyna Stypulkowska, Eberhard Esche, Johannes Wieke, Walter Richter-Reinick, Hans-Peter Minetti Schauplatz des Films ist die Großbaustelle Schkona, irgendwo in der DDR: Im Kampf um die Errichtung des für die Volkswirtschaft immens wichtigen Bauprojekts sind fast alle Mittel recht. Brigadier Balla (Manfred Krug) und seine Männer genießen Narrenfreiheit, da ihr Arbeitsstil sehr effizient ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Brigaden steht bei den „Ballas“ die Arbeit im Vordergrund; dafür sieht man ihnen die teilweise anarchistischen Methoden gerne nach. Ansonsten überwiegen in Schkona Schlendrian und Opportunismus. Als etwa zeitgleich die junge Technologin Kati und der neu eingesetzte Parteisekretär Horrath (Eberhard Esche) auf der Baustelle eintreffen, kommt das mehr schlecht als recht austarierte Gleichgewicht zwischen Bauleitung und Belegschaft ins Wanken. Balla und Horrath sind beide unangepasst und könnten Verbündete sein, geraten aber ins Schussfeld der „Bremser und Blockierer“. Erschwerend hinzu kommt der Umstand, dass sich beide Männer in Kati verlieben. Nachdem deren Schwangerschaft unübersehbar geworden ist, eskaliert die Situation. |
Kinderatelier: Lass uns Sankt Martin feiern!

-
In Partnerschaft mit dem Programm mobiklasse.de
Informationen und Reservierung (erforderlich vor dem 15. November, begrenzte Platzanzahl) unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Tarife:
Vollpreis:
4€Mitglieder CFAP und Kinder der gleichen Familie:
3€
Samstag, 18. November um 16.00 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Kinderatelier
Lass uns Sankt-Martin feiern!
Wir laden Sie ein, mit uns zusammen die Sankt Martins-Tradition zu entdecken und zu diesem Anlass an unserem Atelier zum Laternenbasteln teilzunehmen. Wir werden:
-die Sankt Martin-Geschichte hören
-Lieder lernen und singen
-Kuchen und Gebäck essen und mit den gebastelten Laternen in der Stadt spazieren gehen
AUSGEBUCHT
Musical: Cabaret, das Musical

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Tarife:
Ermässigt (Mitglieder des CFAP) :
39€ statt 43€18-30 Jahre:
19€-18 Jahre:
13€Informationen und Reservierung (erforderlich):
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Freitag, 17. November, Samstag, 18. November, Sonntag, 19. November um 20.30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal – Aix-en-Provence
Musical
Cabaret, das Musical
Cabaret, das Musical ist die Bühnenfassung der berühmten Broadway-Musikkomödie.
Im Kit Kat Club ist alles erlaubt, und genau das tun die Gäste Anfang der 30er Jahre auch, um vom Berliner Nachtleben zu profitieren. Hier wird die ganze Welt auf spöttische, überspitzte und provokative Weise parodiert, um so der Realität zu entkommen, in welcher der Nationalismus gerade seinen Aufstieg erlebt. Cabaret, das Musical veranschaulicht die Gräuel des totalitären Systems mit Humor und Emotionen, mit Tanz und Gesang.
Konzert : Yuji Wang und das Mahler Chamber Orchestra

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Tarife:
Kat A: Für einen gekauften Platz zu ermäßigtem Tarif (CFAP Mitglieder) : 39€ (statt 43€) = Ein Platz zu vergünstigtem Tarif: 19€ (statt 43€)
18-30 Jahre:
19€Unter 18 Jahren:
13€Informationen und Reservierung (erforderlich):
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Dienstag, 14. November um 20.30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal – Aix-en-Provence
Konzert
François Frédéric Guy & das Kammerorchester von Paris
Repertoire der deutschen Romantik
Der Pianist Frédéric Guy ist Spezialist des Repertoires der deutschen Romantik, mit Spezialisierung auf Beethoven. Das Programm besteht aus den Piano Concerto n°3 und 4 von Beethoven. Begleitet wird er dabei vom Kammerorchester Paris
Konferenz: Konferenzreihe: Fragen und Aussichten der aktuellen Architektur, “Interactions architectoniques”

-
Centrale d’Energie © Georg Aerni
In Partnerschaft mit dem Schweizer Generalkonsulat in Marseille, der Nationalen Hochschule für Architektur in Marseille, dem Buchverlag Imbernon, der Architektengewerkschaft von Bouches-du-Rhône SA13 und dem Goethe-Institut
Freier Eintritt
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Donnerstag, 09. November um 19.00 Uhr
Syndicat des architectes des Bouches-des-Rhône SA 13
130, avenue du Prado
13008 Marseille
Konferenz
Konferenzreihe: Fragen und Aussichten der aktuellen Architektur, “Interactions architectoniques”
Mit Marco Graber, Schweizer Architekt
<<Im Zentrum unser Interesse für architektonische Fragen finden sich jene nach dem kontextuellen Ursprung, ebenso wie die Suche nach einer besonderen Form, welche das Projekt im Dialog mit seinem Umfeld unmittelbar annimmt. Die diversen Wechselwirkungen zwischen den physischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen und dem Programm mit seinem räumlichen Potential sind zu erforschen. Sich auf etwas beziehende Bilder beeinflussen unsere Projekte, egal ob sie angelehnt an die Architektur entstanden sind oder nicht. Dies tun sie jedoch nicht als Darstellung von thematischen oder konstruktiven Tatsachen, sondern vielmehr als kreativer Antrieb, welcher den Entwicklungsprozess, wie auch den architektonischen Ausdruck an sich begleitet. Die Suche nach einer Form, die den diversen
Anforderungen eines Projekts auf synthetischer Ebene gerecht werden kann, erfolgt eindeutig getreu des Anspruchs, dass räumliche Qualitäten nur allein anhand ihrer Bewegung im Raum und den dabei entstehenden Dramaturgien bewertet werden können.>>
Graber Pulver Architekten, Berne / Zürich
Nach ihrem Abschluss an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Jahre 1989, verschlug es Marco Graber und Thomas Pulver zunächst nach Spanien, wo sie in Séville bei Cruz & Ortz Architekten (Marco Graber) und in Barcelona bei Torres & Lapegna Architekten (Thomas Pulver) arbeiteten. Im Jahre 1992 gründeten die beiden Graber Pulver Architekten mit einem Standort in Bern und einem Standort in Zürich, welchen sie mitsamt der dortigen 60 Mitarbeiter von Bern aus ko-leiteten.
Zusammen gewannen Graber und Pulver eine Vielzahl an Wettbewerben, bei denen sie so herausstechende architektonische Gebäude wie das neue Völkerkundemuseum in Genf oder die neue Energiezentrale in Bern entwarfen.
Seit einigen Jahren werden die Architekturbüros in Bern und Zürich von den beiden Partnern Thomas Winz und Alexander Huhle geleitet, während Graber und Pulver regelmäßig als Gastdozenten an die ETH in Zürich (2006-2008) oder, wie erst kürzlich, an die ETH in Lausanne (2016-2017) eingeladen werden.
9. und 12. November - Konzert: deutsches Requiem von Johannes Brahms - AD FONTES

den 9. November 2017 um 20 Uhr
Abbaye de Saint-Victor,
3 rue de l'Abbaye
Marseille, 7 ème
den 12. November 2017 um 17 Uhr
Chapelle du Sacré Coeur
20 rue de Lacépède
Aix-en-Provence
Nehmen Sie an einem deutschen Requiem von Johannes Brahms teil. (Version "aus London" für Chor, Solisten und vierhändiges Klavierspiel)
Vokalensemble AD FONTES
Céline Limal - Sopranistin
Norbert Dol - Bariton
Anna Guidi et Laura Caravello - vierhändiges Klavierspiel
Jan Heiting - Leitung
Konzert: Renaud Capuçon und Camerata Salzburg

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Tarife:
Ermäßigt (Mitglieder des CFAP):
Kat 2: 35€ (statt 39€)
Kat 3: 31€ (statt 35€)18-30 Jahre:
Kat 2: 17€
Kat 3: 15€-18 Jahren:
13€Informationen und Reservierung (erforderlich):
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Montag, 06. November um 20.30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal
13100 Aix-en-Provence
Konzert
Renaud Capuçon und Camerata Salzburg
Mozart und Satie
Der Cellist Renaud Capuçon, der eine ganz besondere Beziehung zum Grand Théâtre hat, dirigiert und begleitet hier die Camerata Salzburg. Das Orchester ist auf die Wiener Klassik und insbesondere auf Mozart spezialisiert. Nicht weiter verwunderlich also, dass das Camerata ihr Zuhause in Mozarts Geburtsstadt hat. Das Programm ist aufgeteilt in eine Hälfte mit den Violinkonzertne Nr.1 und Nr. 4 von Mozart und Werken von Erik Satie.
Konferenz: Präsentation der Neuen Pinakothek, München und Vortrag: Manet und die Vereinigten Staaten

-
Édouard Manet (1832 – 1883)
Le Déjeuner
Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München (Inv.-Nr. 8638)
In Partnerschaft mit dem Museum Granet und der Neue Pinakothek, München
Freier Eintritt
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Donnerstag, 02. November um 18.30 Uhr:
Musée Granet
Place Saint-Jean de Malte
13100 Aix-en-Provence
Konferenz
Präsentation der Neuen Pinakothek, München und Vortrag:
Édouard Manet und die Vereinigten Staaten oder zur Autonomie der Kunst
Wenige Jahre vor seinem Tod suchte Édouard Manet den Erfolg in den Vereinigten Staaten von Amerika. Im Winter 1879/80 sandte er sein ehrgeizigstes Gemälde, L’exécution de Maximilien, in Begleitung der Sängerin Emilie Ambre nach New York und Boston. Der erhoffte Erfolg blieb allerdings aus; das Werk kehrte zurück nach Frankreich.
Dieser Versuch Manets, ein transatlantisches Publikum für ein Werk zu finden, das in Paris der Zensur zum Opfer gefallen war, muss faszinieren. Es ist die große Geste der Autonomie eines intellektuell und politisch unabhängigen Künstlers im 19. Jahrhundert. Was aber mag Manet bewogen haben, genau dieses Bild in die Vereinigten Staaten zu senden, das als Historienbild aus seinem Œuvre herausragt, und das im Grunde für Sammler und Museen in New York, Boston oder Chicago hinsichtlich seines Schaffens als Maler wenig aussagefähig war? Welche Erwartungen mochte er damit verbinden, und schließlich: Warum hatte das Werk nicht den gewünschten Erfolg bei einem Publikum, dem das dargestellte Ereignis besonders vertraut sein musste?
Tatsächlich führen diese Fragen zurück zu einer entscheidenden Phase im Schaffen Manets, in der er nicht nur seine künstlerische Eigenständigkeit fand, sondern in der er auch die Autonomie der Kunst gegenüber der Kunstpolitik Napoléons III. behauptete und für die Moderne unwiderruflich etablierte. Die Fragen führen zu einer Schaffensphase, in der, wie der Vortrag zeigt, nicht zuletzt das Gemälde Le déjeuner, der Neuen Pinakothek in München eine zentrale und bisher nicht erkannte Rolle spielt.
Mit Dr. Joachim Kaak
Hausreferent Neue Pinakothek
Referent für Malerei und Plastik 1850-1900
Veranstaltung : Speak Dating

-
Preis: 5€ pro Stunde -10% für Studenten
Kalte Getränke / Warme Getränke / Süße und salzige Knabbereien nach BeliebenInformationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Mittwoch, 18. Oktober um 19.00 Uhr
Anticafé
27, rue Granet
13100 Aix-en-Provence
Veranstaltung
Speak Dating
Sie möchten einen Abend lang Deutsch sprechen? Oder Französisch? Egal, auf welchem Niveau Sie sind, kommen und genießen Sie einen Aperitif mit uns bei unserem Speak Dating. Frischen Sie ihr Deutsch (oder ihr Französisch!) mit Muttersprachlern in einer freundlichen und lockeren Stimmung auf. Sprechen Sie in einer kleinen Gruppe mit Getränken und Knabbereien Deutsch, dann Französisch, dann Deutsch und dann wieder Französisch… Vielleicht finden Sie an diesem Abend sogar einen Tandem-Partner!
Freitag, 13. Oktober - Sechzigjähriges Jubiläum der Zusammenarbeit AMU - Universität Tübingen

-
In Partnerschaft mit Aix-Marseille-Université und Eberhard Karls Tübingen Universität
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Freitag, den 13. Oktober
Aix-en-Provence
Zum Anlass der Zusammenarbeit AMU - Eberhard Karls Tübingen Universität werden verschiedene Podiumdiskussionen zum Thema "die deutsch-französischen Beziehungen" vorgeschlagen.
Ciné-club allemand : Barbara

-
In Partnerschaft mit der Abteilung für germanische Studien der Universität Aix-Marseille, dem DAAD, Imke Schultz, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C, Pyramide Distribution und dem Goethe-Institut von Lille
Freier Eintritt
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Mittwoch, 11. oktober um 19h00
Café Culturel et Citoyen Le 3 C
23, bd Carnot
13100 Aix-en-Provence
Deutscher Kino-Club
Reihe „Die Suche nach dem Glück“ in der DDR
Barbara
Deutsche Version mit französischem Untertitel
Von Christian Petzold
Mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Rainer Bock, Christina Hecke, Mark Waschke…
Anfang der 80er Jahre in Ostdeutschland: Barbara, eine Kinderchirurgin, die unter Verdacht steht, in den Westen fliehen zu wollen, wird in eine kleine Vorstadt versetzt, in der sie unter erniedrigender und ständiger Aufsicht der Stasiagenten steht. Während dessen bereitet Jörg, ihr Geliebter, der im Westen lebt, aktiv ihre Flucht vor und lässt ihr Geld zukommen, das Barbara versteckt. Barbara lernt André kennen, den Chefarzt des Krankenhauses, welcher ihr als Einziger freundschaftlich gegenübersteht und sehr schnell Interesse an ihr zeigt. Ist dieses Interesse ehrlich gemeint oder ist er damit beauftragt, sie zu überwachen…?
Konzert - Couvent des Minimes

-
Preis : 20 €
Für weitere Informationen und Reservierung :
06 98 31 42 06 ou contact@loperaauvillage.fr
Sonntag, 8. Oktober um 18 Uhr
Couvent des Minimes
Avenue des Bastides
83910 Pourrières
Konzert
Im Rahmen der Soirées musicales au Couvent des Minimes, lädt Sie der Verein "l'Opéra" zu einem Flötenkonzert mit Streichertrio ein. Der Flötist Philippe Bernold und der Violonist Philippe Graffin werden gemeinsam mit zwei jungen Talente des Conservatoire National Supérieur de Paris verschiedene Werke von französischen und deutschen Komponisten spielen.
Mozart – KV. 285b, Allegro – Thema con variazioni
Beethoven – Streichertrio op.9 n°1
Adagio-Allegro con brio, Adagio ma non tanto e cantabile, Scherzo, Presto
Alan Ridout - « Ferdinand, le petit taureau »
C. Debussy – « Clair de lune » von P. Graffin
« Syrinx » Flötensolo
Mozart – KV. 285, Allegro, Adagio, Rondo
Im Anschluss an das Konzert wird Ihnen ein kleines Buffet im Kloster Couvent des Minimes angeboten
Kinderatelier : Schultüte

-
In Zusammenarbeit mit dem Programm mobiklasse.de
Tarife:
Vollpreis: 4€
Mitglieder des CFAP und Kinder der gleichen Familie: 3€Für weitere Informationen und Reservierung (erforderlich vor dem Mittwoch, den 04. Oktober, begrenzte Platzanzahl):
Unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Samstag, 07. Oktober um 15.00 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Kinderatelier
Schultüte
Eine Schultüte (fr.: cornet scolaire), in Ostdeutschland ebenfalls bekannt als Zuckertüte (fr.: cornet de sucre), ist eine mit Bonbons, Spielzeugen, Schulmaterialien oder anderen Kinderüberraschungen gefüllte Tüte aus Karton oder Plastik. In Deutschland schenken die Eltern ihren Kindern diese Tüte zu ihrem ersten Schultag. Man muss hierzu sagen, dass die Einschulung in Deutschland ein wahres Rite de passage ist, da der Kindergarten nicht zur Schullaufbahn dazu gehört. Das bedeutet, dass in Deutschland die Einschulung das erste, schulische Erlebnis für Kinder darstellt.
Komm und bastele deine eigene Schultüte mit uns!
Konzert: Bryn Terfel & Lahav Shani, Orchestre National de Lyon

-
Preis A : ermässigt 39€ (an Stelle von 43€)/18-30 Jahre : 19€ / -18 Jahre : 13€
Für weitere Informationen und Reservierung : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Freitag, den 6. Oktober um 20:30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
Bryn Terfel, eine bekannte Bariton-Stimme aus Wales, wird gemeinsam mit dem Orchestre National de Lyon diverse klassische Werke von Mozart, Verdi und Wagner zum Besten geben.
Konzert : Bryn Terfel & Lahav Shani, Orchestre National de Lyon

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Tarife:
Ermäßigt (Mitglieder des CFAP): 39€ statt 43€
18-30 Jahre: 19€
-18 Jahre: 13€
Für weitere Informationen und Reservierung (erforderlich): Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Freitag, 06. Oktober um 20.30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal
13100 Aix-en-Provence
Konzert
Bryn Terfel & Lahav Shani, Orchestre National de Lyon
Mozart, Verdi und Wagner
Bryn Terfel singt mit Unterstützung des nationalen Orchesters von Lyon einige der schönsten Arien für Baryton. Der walisische Sänger beherrscht alle Rollen in diesem Programm, das drei Größen der klassischen Musik gewidmet ist: Mozart, Verdi und Wagner. So erscheint er heiter und lustig in Falstaff, hinterhältig und boshaft in Otello und göttlich und menschlich zugleich in La Walkyrie.
Animation: Clowns im Dienst

-
In Zusammenarbeit mit den Clowns im Dienst und mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Montag, 02. Oktober
Ensemble Scolaire La Nativité
8, rue Jean Andreani
13100 Aix-en-Provence
Dienstag, 03. Oktober
Centre Hospitalier du Pays d’Aix
Avenue des Tamaris
13100 Aix-en-Provence
Animation
Clowns im Dienst
Einsatz der „Clowns im Dienst“ am Montag, den 02. Oktober, im Schulkomplex La Nativité in Aix-en-Provence und am Dienstag, den 03. Oktober, in der Kinderabteilung des Centre Hospitalier du Pays d’Aix.
Veranstaltung: Tag der offenen Tür des Centre Franco-Allemand de Provence

-
In Zusammenarbeit mit den Clowns im Dienst und mit der Unterstützung des Landes Baden-Würtemberg
Freier Eintritt
Weitere Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Samstag, 30. September ab 14.00 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Tag der offenen Tür des Centre Franco-Allemand de Provence
Freunde und Interessierte des deutsch-französischen Austausches sind an diesem Tag herzlich eingeladen, die Aktivitäten unseres Vereins in einer geselligen Stimmung zu entdecken. Unsere mobiklasse.de-Lektorin Lea Pelzer wird dabei eine Kinderanimation anleiten.
Ab 14.00 Uhr: Kennenlernen des Teams, Präsentation der verschiedenen Aktivitäten des Zentrums, unter anderem des Deutschkurses. Es wird eine kostenlose Probestunde angeboten.
Um 16.00 Uhr leiten die Tübinger Clowns « Clowns im Dienst » eine Kinderanimation an. Wir laden Sie anschließend zu Kaffee und Kuchen ein.
Konferenz und Podiumsdiskussion: Mobilität in Europa und im Mittelmeerraum

-
Vom Master für Europäische Studien der Universität Aix-Marseille, dem Observatoire der Relations Euro-Méditerranéennes der MMSH, dem CEJM, dem SFERE und dem Centre Franco-Allemand de Provence organisiert
Freitag, 29. September von 14.00 bis 17.00 Uhr
Maison Méditerranéenne des Sciences de l’Homme
5, rue du Château de l’Horloge – Aix-en-Provence
Konferenz und Podiumsdiskussion
Mobilität in Europa und im Mittelmeerraum: Bilanz und Perspektiven der europäischen Programme.
In dieser Konferenz wird das Erasmus-Programm, das dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert, hinterfragt. Handelt es sich hierbei um eine Form des « Tourismus Plus »? Führt diese eher vorgefertigte Mobilität zu anderen Arten von Mobilität, besonders in beruflicher Hinsicht? Im europäischen Hochschulsystem scheint der Wettbewerbsgeist über den Wunsch nach Zusammenarbeit gesiegt zu haben, obwohl dieser doch die Grundlage von Austauschprogrammen darstellt. Hat dies Konsequenzen für die Migration von qualifizierten Personen in Europa? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich Wissenschaftler, Professoren und Mitarbeiter von nationalen und europäischen Institutionen zusammen mit ehemaligen Austauschstudenten beschäftigen werden.
Informations- und Dokumentationsstand: Europäischer Tag der Sprachen

-
Von der Stadt Aix-en-Provence und dem Maison de l’Europe de Provence organisiert
Freier Eintritt
Weitere Informationen : Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an info@cfaprovence.com
Dienstag, 26. September von 14.00 bis 17.00 Uhr
Informations- und Dokumentationsstand
Aix-en-Provence
Europäischer Tag der Sprachen
Das Zentrum wird mit einem Informationsstand auf dem Place de l’Hôtel de Ville repräsentiert.
Mittwoch, 20. September bis Sonntag, 24. September - Deutschsprachiges Kinofestival: Kino Visions

-
Vom Kino Visions Festival organisiert, mit Hilfe des German Films Wettbewerb, des Goethe-Institutes, des österreichischen Kulturforums, ARTE, der Universität Aix-Marseille, des deutschen Generalkonsulates und des Centre Franco-Allemand de Provence
Detailliertes Programm, Informationen und Tarife: kinovisions.blogspot.com/
Unsere Facebookseite: @KinoVisionsMarseille
Contact : kinovisions1@gmail.com
Mittwoch, 20. September bis Sonntag, 24. September
Marseille
Kino
Deutschsprachiges Kinofestival: Kino Visions
Dritte Ausgabe
Die dritte Ausgabe des deutschsprachigen Kinofestivals KINO VISIONS findet in Marseille vom Mittwoch, den 20. September, bis Sonntag, den 24. September statt.
Die Zuschauer können in mehr als zehn Vorstellungen acht in Frankreich noch nicht aufgeführte Filme und Vorpremieren in Marseille sehen.
Jeden Tag präsentiert ein anderer Gast einen Film, nach der Vorstellung folgt eine Begegnung mit dem Publikum.
Unter anderem werden folgende Filme gezeigt: TSCHICK von Fatih Akin, CHAMISSOS SCHATTEN von Ulrike Ottinger, DER TRAUMHAFTE WEG von Angela Schanelec, WESTERN von Valeska Grisebach und CASTING von Nicolas Wackerbarth.
Die Filme werden in den Kinosälen Les Variétés, Le Gyptis und im MuCEM- Musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée vorgeführt.
Konferenz - Die Arbeit der UNESCO und der Mittelmeerraum: der Standpunkt des Präsidenten des Exekutiv-Komitees

-
In Kooperation mit dem Institut für Politische Studien
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder an cfaprovence@wanadoo.fr
Donnerstag, 14. September um 18.15 Uhr
Amphithéâtre Cassin
Institut d’Etudes Politiques
25, rue Gaston de Saporta
13100Aix-en-Provence
Konferenz
Die Arbeit der UNESCO und der Mittelmeerraum: der Standpunkt des Präsidenten des Exekutiv-Komitees
Michael Worbs, Präsident des Exekutiv-Komitees der UNESCO, Paris
Er war unter anderem Generalkonsul von Deutschland in Rio de Janeiro, deutscher Botschafter in Kuweit, Leiter der Wirtschaftsabteilung der deutschen Botschaft in Brasilia und Interim des Generalkonsuls in São Paulo und stellvertretender Botschafter und ständiger Beauftragter der UNESCO in Paris.
Die UNESO ist eine der wichtigsten Institutionen im Bereich der internationalen Kulturpolitik. Die UNESCO trägt Orte und Stätten ins Weltkulturerbe ein und setzt sich für deren Schutz ein. Die Arbeit der UNESCO im Mittelmeerraum mit einer Vielzahl an Weltkulturerbestätten, die sich zudem häufig in Krisengebieten befinden, ist besonders wichtig. Michael Worbs wird uns hier seine Sicht auf die Arbeit der UNESCO im Mittelmeerraum präsentieren.
Karaokeabend mit Buffet

-
In Kooperation mit den Studenten der Aix-Marseille Universität und der Association les Fribaixois
Preis: 5 € (Buffet inbegriffen)
Weitere Informationen und obligatorische Anmeldung vor dem 6. Juni :
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 7. Juni um 19 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel - Aix-en-Provence
Wir laden Sie zu einem kleinen deutsch-französischen Karaoke ein, bei dem Sie Ihre Gesangstalente unter Beweis stellen können. Egal ob alleine oder als Gruppe, Opernsänger oder Amateur, bei uns sind Sie alle herzlich willkommen.
Außerdem bieten wir ein reichhaltiges Buffet mit deutschen und internationalen Spezialitäten.
Lesung : Uwe Timm "Le refuge aux oiseaux"

-
In Zusammenarbeit mit der Bibliothèque Méjanes und dem Goethe-Institut
Eintritt Frei
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Dienstag, 30. Mai um 18:00 Uhr
Bibliothèque Méjanes, Espace Lecture
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Lecture
Uwe Timm : Le refuge aux oiseaux
Moderiert von John Hamilton, Professor of German and Comparative Literature
Chair, Department of Germanic Languages and Literatures, Harvard University
Nachdem Christian alles verloren hat, seine Firma, sein Haus, sein Auto, seine Ehefrau und seine Tochter, hat er auf einer einsamen Insel einen neuen Job gefunden, in dem er die Zugvögel beobachten und zählen soll. Anna, seine damalige Liebhaberin, meldet ihren Besuch an, was seine Routine durcheinanderwirbelt.
Uwe Timm, Jahrgang 1940, Autor von Werken wie Am Beispiel meines Bruders, Der Mann auf dem Hochrad oder Die Entdeckung der Currywurst, sowie dem Kinderbuch Rennschwein Rudi Rüssel. Seine Werke sind in über 30 Sprachen übersetzt. Er hat mehrere Auszeichnungen, wie den Napoli- und Mondello-Preis in 2006, den Heinrich-Böll-Preis 2009 und Die Carl Zuckermayer Medaille 2012 für seine Werke erhalten.
Cinéclub allemand : Bornholmer Straβe

-
In Zusammenarbeit mit dem Département d’Etudes Germaniques d’Aix-Marseille Université, dem DAAD, Gwenn Hiller, Lektorin des DAAD im Département d’Etudes Germaniques, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C und dem Goethe Institut Lille
Eintritt Frei
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 24. Mai um 19.00 Uhr
Café Culturel et Citoyen Le 3 C
23, boulevard Carnot – Aix-en-Provence
Cinéclub allemand VOSTFR
Bornholmer Straβe
von Christian Schwochow, 2014, mit Charly Hübner, Rainer Bock, Ulrich Matthes
9. November 1989: Am Grenzübergang Bornholmer Straße in Berlin wundern sich die Grenzsoldaten der DDR und ihre Kollegen vom Zoll über die Erklärung, die Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz verliest: Ab sofort können alle DDR-Bürger Privatreisen ins westliche Ausland beantragen. Viele Menschen nehmen in ihrer Euphorie nicht wahr, dass dafür Pass und Visum notwendig sind: sie eilen zum nächsten Grenzübergang. Noch ahnen Oberstleutnant Schäfer und seine Untergebenen nicht, was ihnen in dieser Nacht bevorsteht. Sie endet mit der Öffnung der Grenze – dem Anfang vom Ende der DDR. BORNHOLMER STRASSE ist eine hinreißend ironische und überraschend bewegende Komödie am Rande der Verzweiflung, über Helden, die gar keine sein wollen.
Event : Sommerfest

-
In Kooperation mit dem Club d’Affaires Franco-Allemand de Provence und France Allemagne Provence
Preise:
Mitglieder: 28 Euro
Nicht-Mitglieder: 30 EuroObligatorische Anmeldung beim Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Klicken Sie hier für die offizielle Einladung und das Anmeldeformular, welches Sie uns bitte ausgefüllt zurückschicken.
Samstag, 8. Juli um 19 Uhr
Les écuries de l’Aube
Route du Plan de Lorge – Saint-Marc Jaumegarde
Event: Sommerfest
Wir laden Sie herzlich zu unserem traditionellen Sommerfest ein, dieses Jahr genießen wir den Sommer in vollen Zügen in dem wunderschön im Grünen gelegenen Restaurant Les écuries de l’Aube.
Das Team wird Ihre Geschmacksknospen mit regionalen Weinen und seiner einzigartigen Küche verwöhnen. Wenn Sie jetzt noch nicht hungrig sind, werden Sie es ganz bestimmt nach der Lektüre des Menüs sein.
Die Formation Appolonie aus Marseille spielt für Sie eine wunderbare Mischung aus Jazz, Soul und RnB. Einen akustischen und optischen Vorgeschmack auf die Gruppe finden Sie bereits unter den folgenden Links:
Freitag, 30. Juni - Diskussionsrunde: L'accueil des réfugiés en France et en Allemagne

-
In Zusammenarbeit mit dem Observatoire des Relations Euro-Méditerrannéens, dem Parvis des Arts, dem Bureau d'information du Parlement européen à Marseille und dem Centre Franco-Allemand de Provence
Eintritt frei
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Freitag, 30. Juni, 14 Uhr - 16.30 Uhr
Le Parvis des Arts
8 Rue du Pasteur Heuzé
13003 Marseille
Diskussionsrunde: L'accueil des réfugiés en France et en Allemagne
Seit spätestens Herbst 2015 ist die Aufnahme von Flüchtlingen innerhalb der EU zu einem der meist diskutierten Themen geworden. War die Aufnahme von Flüchtlingen in großen Zahlen für Länder wie Italien oder Griechenland bereits lange Realität und humanitäre Herausforderung, sind erst zu diesem Zeitpunkt die Zahlen auch in Mitteleuropa in einem Maße angestiegen, dass die Aufnahme von Flüchtlingen im nationalen und europäischen Rahmen zu einem vieldiskutierten politischen Thema und praktische Herausforderung zugleich wurde. Integrations-, bildungs- und sicherheitspolitische Fragen kamen ebenso auf die Tagesordnung wie konkrete Flüchtlingsprojekte und praktische Bedingungen bei der Aufnahme der Flüchtlinge. Wissenschaftler und politiknahe Praktiker aus Deutschland und Frankreich diskutieren im Rahmen dieser Diskussionsrunde zentrale Fragen der Aufnahme von Flüchtlingen in Frankreich und Deutschland im weiteren Rahmen der europäischen Flüchtlingspolitik.
Teilnehmer: Margot Bonis (Plate Forme Asile Marseille), Cathrin Gräber (Staatskanzlei Saarland), Ingrid Tucci (LEST-CNRS), Marie-Christine Vergiat (Europäische Abgeordnete, Front de Gauche) Pedro Vianna (Asylrechtspezialist, Paris)
Cinéclub Allemand - Lola rennt

-
In Zusammenarbeit mit dem Département d’Etudes Germaniques d’Aix-Marseille Université, dem DAAD, Gwenn Hiller, Lektorin des DAAD im Département d’Etudes Germaniques, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C und dem Goethe Institut Lille
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 22. Juni um 19 Uhr
Café Culturel et Citoyen Le 3C
23, bd Carnot - Aix-en-Provence
Ciné-club allemand
Lola rennt
Von Tom Twyker, 1998, mit Franka Potente, Moritz Bleibtreu, Herbert Knapp, Joachim Krol, Heino Ferch
VOSFFR
Berlin, Ende der 90er Jahre. Manni braucht dringend 100.000 Mark, andernfalls wird ihn ein Gangster erledigen. Seine Freundin Lola rennt los, um den Betrag aufzutreiben und ihren Geliebten zu retten. Der junge Regisseur Tom Tykwer erzählt diese Geschichte einer Liebe in drei Variationen mit unterschiedlichem Ausgang. LOLA RENNT ist vor allem ein Spiel mit den Mitteln des Kinos, aber auch das Dokument eines Lebensgefühls und war einer der erfolgreichsten Filme des Jahres 1998.
Konferenz: Literatur und Europa

-
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
unter der Nummer 04 42 21 29 12 oder per Mail an info@cfaprovence.com
In Zusammenarbeit mit dem Institut Américain Universitaire
Das genaue Datum sowie der Veranstaltungsort werden sobald wie möglich hier bekanntgegeben.
Familienausflug / Kinderworkshop : Au Lac de Peyrolles-en-Provence

-
In Kooperation mit dem Programm mobiklasse.de
Freiwillige SpendeAnmeldung (Platzanzahl begrenzt) und weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Samstag, 20. Mai um 14.30 Uhr
Lac de Preyrolles-en-Provence
Route de la Durance
Chemin du Plantain – Peyrolles-en-Provence
Spiele, Wasser und Sonne – die perfekte Mischung für einen Familienausflug und für alle Sonnenanbeter. In familiärem und geselligem Rahmen laden wir Sie recht herzlich dazu ein, einen gemeinsamen Nachmittag am Lac de Peyrolles zu verbringen.
Am Ufer des Sees befinden sich ein Wasserspielplatz, ein Beachvolleyballplatz, ein Kiosk, … - rundum, alles was man für einen perfekten Sommernachmittag braucht. Darüber hinaus werden wir außerdem verschiedene Aktivitäten anbieten.
Bitte bringen Sie entsprechende Bade- und Picknickutensilien (Badesachen, Handtücher, Sonnencreme, Decke, Geschirr, Getränke, etc.) mit. Wir bitten außerdem um einen kleinen Beitrag zum Picknick.
Wir freuen uns auf Sie. Bis bald, in der Sonne!
Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Diskussionsrunde : Le Brexit un an après


-
In Zusammenarbeit mit der Stadt Aix-en-Provence und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Eintritt frei
Anmeldungen und weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12
oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 18. Mai um 18 Uhr
Salles des Etats de Provence
Hôtel de Ville – Aix-en-Provence
Mit Hans-Hartwig Blomeier, Konrad-Adenauer-Stiftung,
Sylvie Goulard, Abgeordnete des EU-Parlaments,
und Russell Foster, Kings’ College London.
Das Projekt der europäischen Integration erfährt zur Zeit eine seiner schwierigsten Zeiten in seiner 60 Jahre langen Geschichte. Das Brexit-Votum hat zu schwerwiegenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geführt.
Wo befinden wir uns ein Jahr danach?
Gemeinsam mit den geladenen Gästen aus Frankreich, Deutschland und dem Vereinten Königreich werden wir diese Fragestellung erforschen und den Stand der Dinge aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Konzert : La Chambre Philharmonique

-
Organisiert vom Grand Théâtre de Provence
Besondere Preise für Mitglieder des CFAP:
Unter 30 Jahre: 10 €
Über 30 Jahre: 17 €
Anmeldungen und weitere Informationen (Platzanzahl begrenzt):
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 17. Mai um 20.30 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal – Aix-en-Provence
Johannes Brahms, Emmanuel Krivine, Martin Helmchen
Drittes Treffen der Saison mit der Kammerphilharmonie zu Werken von Johannes Brahms, erneut dirigiert von Emmanuel Krivine in Zusammenarbeit mit Martin Helmchen.
Der junge deutsche Pianist hat sich mit seiner virtuosen und subtilen Interpretation des deutschen Romantikrepertoires bereits einen hohen Bekanntheitsgrad erspielt.
Dieses Mal spielt er Concerto pour piano n°2, ein Stück, das Brahms 1881 persönlich komponierte. „Eines der besten Konzertstücke Brahms“, laut Musikwissenschaftler André Lischke, welches seinen großen Erfolg seiner starken Lyrik und seinem scharfen Sinn für Klangkontraste zu verdanken hat.
Die Interpretation Helmchens auf einem zeitgenössischen Klavier der Epoche rekonstruiert die verflochtenen Klänge, die hölzernen Resonanzen und die knisternden Töne des Elfenbeins, die Brahms erschuf.
Im zweiten Teil wird die Symphonie n°1 als gegeben. Sie ist die erste einer Viererserie und wird auch als „Beethovens zweite Symphonie“ bezeichnet, da sie die den Einfluss Brahms Vorgängers belegt.
Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester n°2 in B-Dur, op. 83 (historisches Klavier)
Symphonie n°1 C-Moll, op. 68
Mittwoch, 3 Mai: Speak Dating

-
Preise:
Normal: 3€
Mitglieder des CFAP: 2€
Weiterführende Informationen und Anmeldung (begrenzte Platzanzahl) vor Freitag, 28 April:
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 3 Mai um 19h00
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Sie würden gerne mal wieder einen Abend Deutsch sprechen? Ou améliorer votre français? Unabhängig von Herkunft und Sprachniveau, bietet Ihnen unser Format des „Speak Datings“ die Möglichkeit ihre Deutsch (oder Französisch-) Kenntnisse mal wieder aufzupolieren.
In gemütlicher Runde können Sie in den Räumlichkeiten des Centre Franco-Allemand de Provence bei Wein und Häppchen Muttersprachler beider Nationen kennenlernen und auf deutsch, französisch, deutsch, französisch und dann wieder deutsch plaudern. Und wer weiß, vielleicht finden Sie an diesem Abend sogar einen Tandempartner!
Informationsstand : Fête de l'Europe

-
In Kooperation mit den Doppelstudiengängen TübAix, IEP Freiburg-Aix und den Mastern LEA/ICBS Aix- Passau und AIFA sowie der Stadt Aix-en-Provence
Eintritt frei
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Samstag, 13 Mai von 10h00 bis 17h00
Place de l’Université gegenüber des IEP
Aix-en-Provence
Informationsstand : Fête de l'Europe
Wie jedes Jahr werden wir an der Fête de l’Europe mit einem Informationsstand vertreten sein, um die Feierlichkeiten im Rahmen des Europatags zu begehen mit dem Centre Franco-Allemand de Provence, sowie seinen Partnern (wie den Doppelstudiengängen TübAix, IEP Freiburg-Aix, dem Master LEA/ICBS mit Passau und dem Master "Aire interculturelle franco-allemande"). Außerdem beantworten wir all Ihre Fragen rund um Aufenthalte in Deutschland, Austausch- und Fördermöglichkeiten, Reisetipps und was Ihnen sonst noch unter den Nägeln brennt.
Freitag, 7., Samstag, 8. und Sonntag, 9. April: Comic Wochenende

-
Organisiert im Rahmen des Rencontres du 9e Art mit der Unterstützung des Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Partnern.
Freier Eintritt
Freitag, 7 April: 15h-19h
Samstag, 8 April: 10h-19h
Sonntag, 9 April: 10h-18hWeitere Informationen:
bd-aix.com, 04 42 16 11 61
Freitag, 7., Samstag, 8. und Sonntag, 9. April
Cité du Livre – Bibliothèque Méjanes
8-10 rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Comic-Wochenende
Das Centre Franco-Allemand de Provence beteiligt sich wie jedes Jahr am Comic Wochenende der 13. Ausgabe des Festivals Rencontres du 9e Art in Aix-en-Provence. Ziel ist es, dem Publikum die deutschen Autoren und Zeichner vorzustellen.
Das Wochenende in der Cité du Livre vereint ein Publikum aus Anhängern der Comic-Kunst. Darunter finden sich sowohl neue Leser als auch Fachpublikum und mehr als 60 internationale Autoren. Dies führt zu einem lebendigen Austausch im Rahmen von Treffen, Widmungen, Workshops und Vorführungen.
Jakob Hinrichs studierte Illustration an der UdK Berlin (2004). Er lebt in Berlin und arbeitet als selbstständiger Illustrator und Comiczeichner für internationale Publikationen wie die New York Times, Boston Globe, The Guardian und viele andere. Sein 2012 erschienenes vielbeachtetes Graphic-Novel-Debüt, eine grafische Adaption von Arthur Schnitzlers Traumnovelle ist in der Büchergilde Gutenberg erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt.
Flix (Felix Görmann), Jahrgang 1976, lebt und arbeitet als freier Illustrator und Comiczeichner in Berlin. Er studierte Kommunikationsdesign und debütierte mit seiner Abschlussarbeit »Held« bei Carlsen. Es folgten weitere Comics mit autobiografischem Anstrich wie »Heldentage«, seinen Comicstrip, den er seit 2006 auf www.der-flix.de veröffentlicht. Die Zeitungsserien »Da war mal was...« (Tagesspiegel), »Faust« und »Don Quijote« (beide F.A.Z.) liegen als Buchausgaben vor, ebenso die Kindercomicserie »Ferdinand«, die als Gemeinschaftsprodukt mit Ralph Ruthe im Kindermagazin des SPIEGELS, Dein SPIEGEL, erscheint. Derzeit veröffentlicht Flix den Zeitungscomic »Schöne Töchter« in der Sonntagsausgabe des Tagesspiegels. Flix’ Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max und Moritz-Preis und dem PENG!-Preis.
Runder Tisch: Treffen mit Illustrator Jakob Hinrichs

-
Organisiert durch Aix-Marseille Université, le Centre Aixois d'Etudes Romanes (CAER EA 854), l'équipe sur les cultures et humanités anciennes et nouvelle germaniques et slaves (ECHANGES EA 4236) und le Laboratoire d'études en Sciences des Arts (LESA EA 3274), in Kooperation mit le Centre Franco-Allemand de Provence, l'Istituto Italiano di Cultura di Marsiglia, dem Goethe-Institut, l'Università di Napoli L'Orientale und dem Festival Les Rencontres du 9e Art.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
catherine.teissier@univ-amu.fr, sophie.saffi@univ-amu.fr, 04 13 55 36 73
Freitag, 7. April um 16h30
Insitut de l'Image
8, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Salle Armand Lunel
Runder Tisch: Gespräch mit Autoren des Festival Les Rencontres du 9e Art - Jakob Hinrichs und FLIX
Im Rahmen des Festivals Les Rencontres du 9e Art und LICOLAR 2017 findet im Institut de l'Image ein runder Tisch mit den eingeladenen Autoren und Illustratoren Jakob Hinrichs und FLIX statt. Als Diskturierende werden außerdem Catherine Teissier, Professorin an der Aix-Marseille Universität und Mitglied bei "Echanges", und Fabian Meinel, Direktor des Centre Franco-Allemands de Provence, anwesend sein.
Kolloquium LICOLAR 2017: Der graphische Roman in romanischen und germanischen Sprachen

-
Organisiert durch Aix-Marseille Université, le Centre Aixois d'Etudes Romanes (CAER EA 854), l'équipe sur les cultures et humanités anciennes et nouvelle germaniques et slaves (ECHANGES EA 4236) und le Laboratoire d'études en Sciences des Arts (LESA EA 3274), in Kooperation mit le Centre Franco-Allemand de Provence, l'Istituto Italiano di Cultura di Marsiglia, dem Goethe-Institut, l'Università di Napoli L'Orientale und dem Festival Les Rencontres du 9e Art.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
catherine.teissier@univ-amu.fr, sophie.saffi@univ-amu.fr, 04 13 55 36 73
Komplettes Programm:
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. April von 9h00 bis 19h00
Cité du Livre
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Samstag, 8. April von 9h00 bis 19h00
Aix-Marseille Université
Bâtiment T1 Pôle Multimédia
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Kolloquium LICOLAR 2017: Der graphische Roman in romanischen und germanischen Sprachen – linguistische, historische und kulturelle Aspekte
Im Zuge des Festivals Les Rencontres du 9e Art findet im Cité du Livre im Bereich Comic und graphische Kunst das Kolloquium LICOLAR statt.
Das Kolloquium besteht aus einer Reihe von Vorträgen zu linguistischen, literarischen, „civilisationnistes“ und didaktischen Themen, und den damit verbundenen vergleichenden, synchronen und diachronen Ansätzen. Beispielthemen: Definition des graphischen Romans – Der graphische Roman und seine Repräsentation, Lingusitik und Erkenntnis – Der graphische Roman, Ideologie und Kultur – Der graphische Roman aus linguistischer Sicht – Übersetzung, Aufnahme und Überarbeitung.
Parallel zu den Vorträgen gibt es Treffen mit professionellen Graphikern, einen Workshop im Rahmen des europäischen Projektes der digitalen Comics „von Blei und Blut“, vier Masterkurse mit Drehbuchautoren und Zeichnern, sowie Podiumsdiskussionen und einige Treffen speziell für Schüler.
Während des gesamten Kolloquiums haben die Besucher zudem Zugang zum Festival Les Rencontres du 9e Art und zu zwei Ausstellungen von Jakob Hinrichs (Deutschland) bzw. zu „Die Wandlung von Blei zu Gold“ (Deutschland, Italien, Frankreich).
Unter den Referenten sind:
Jakob Hinrichs (Zeichner, Deutschland), Clément Baloup (Axe Sud, Marseille), Gian Marco De Francisco (Zeichner, Italien), Serge Darpeix (Les Rencontres du 9e Art), Daniela Di Matteo (Zeichnerin, Aix-en-Provence/Florence), Alessandro Di Virgilio (Drehbuchautor, Italien), Ilaria Ferramosca (Drehbuchautorin, Italien), Gérald Gorridge (EESI, Angoulême), Davide Pascutti (Zeichner, Italien), Mario Punzo (Scuola Italiana di Comix, Naples), Alda Teodorani, (Scuola Internazionale de Comics de Rome) und Mélanie Turpyn (Drehbuchautorin, Aix-en-Provence).
Speak Dating

-
Preise:
Normal: 3€
Mitglieder des CFAP: 2€
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!) vor Mittwoch, dem 25. Januar:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 1. Februar um 19h00
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Sie würden gerne mal wieder einen Abend Deutsch sprechen? Unabhängig von Ihrem Sprachniveau, bietet Ihnen das Centre Franco-Allemand de Provence die Möglichkeit eines „Speak Datings“ inklusive eines kleinen Apéritifs.
Kommen Sie und verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse (oder Französischkenntnisse!) mit Muttersprachlern in einer lebendigen Atmosphäre. In einer gemütlichen Runde können Sie deutsch, französisch, deutsch, französisch und wieder deutsch sprechen. Und vielleicht finden Sie an diesem Abend sogar einen Tandempartner!
Konferenzreihe: Fragen und Aussichten der aktuellen Architektur

-
In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Generalkonsulat, l’Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille (Hochschule für Architektur), der Bibliothek Maison d‘édition Imbernon, der Architektengewerkschaft Bouches-du-Rhône SA13 und dem Goethe-Institut.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence :
04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 23. März um 19 Uhr
Syndicat des architectes de Bouches-du-Rhône SA 13
130, avenue du Prado – Marseille 8ème
Peter Latz, deutscher Architekt
Peter Latz lebt und arbeitet in Kranzberg bei München.
Nach dem Studium an der TU München und der RWTH Aachen gründete er 1968 das Büro für Landschaftsarchitektur und Planung in Partnerschaft (seit 1991 Latz+Partner, Leitung ab 2011 Tilman Latz). Er lehrte seit 1968 an der Academie van Bouwkunst Maastricht, ab 1973 als ordentlicher Professor an der Universität Kassel. 1983 übernahm er den Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Planung an der TU München, den er 2009 als Emeritus of Excellence verließ. 2001 war er Gastprofessor in Harvard, 2001-2009 Adjunct Professor an der University of Pennsylvania.
Mit seinen Thesen und Projekten zur Transformation altindustrieller Standorte gewann Peter Latz weltweit Anerkennung. Sie wurden vielfach publiziert und ausgestellt, u.a. im MOMA, NY 2005. Er erhielt den BDLA-Preis 1989, den 1. Europäischen Preis für Landschaftsarchitektur 2000, die Grande Médaille d´Urbanisme 2001, den TOPOS Landscape Award 2013, 2014 den Friedrich Ludwig von Sckell-Ehrenring und 2016 IFLA Sir Geoffrey Jellicoe Award, die höchste Auszeichnung der Internationalen Föderation der Landschaftsarchitekten.
Vortrag: "Des Paysages qui transforment les sites post-industriels."
Peter Latz spricht über Aspekte, die vor allem Langzeitprojekte charakterisieren. Er zeigt dies beispielhaft an drei Projekten: einem "erwachsenen" Landschaftspark in Duisburg, einem gerade fertiggestellten Park in Turin und einem Park im Werden für die Region Tel Aviv.
Er spricht von der Transformation der Strukturen und wie urbanes Chaos begreiflich wird.
Am Beispiel des Wassers wird die Verbindung zwischen Ökologie und Technologie erläutert.
Er spricht über den Dualismus "Wildnis und Paysage", die Metamorphose der Elemente und wie sie multifunktional genutzt werden.
Konferenz: Islam und Europa – Zwischen Vergangenheit und Gegenwart

-
Organisiert vom l’Observatoire des Relations Euro-Méditerranée in Kooperation mit dem Institut Culturel Italien und dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!):
Institut Culturel Italien : 04 91 48 51 94
Dienstag, 21. März von 18-22h00
Institut Culturel Italien
6, rue Fernand Pauriol – Marseille 5ème
Europa und der Islam: Spiegelbild der französischen Spannungen und Träger einer neuen demokratischen Hoffnung
Die „muslimische Frage“ ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft und füllt politische, mediale und intellektuelle Debatten. Das Thema fungiert als Auffangbecken für Ängste und nationale Spannungen sowie für Hoffnungen gegenüber einer ungewissen Zukunft.
Diese französische Sicht spiegelt allerdings nur einen Teil der Realität wieder. Zum einen, weil diese leidenschaftliche Debatte um den Islam sich längst nicht nur auf Frankreich begrenzt, sondern mittlerweile auch auf europäischer Ebene diskutiert wird. Zum anderen, weil Muslime in vielen Ländern Teil der nationalen Gesellschaft geworden sind (in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Spanien, …) und sich damit auch in den europäischen Raum integriert haben. Europa tritt damit gleichermaßen als Spiegel der nationalen Spannungen, aber auch als Raum für ein neues gesellschaftliches Projekt auf, in welchem Menschen muslimischer Kultur und/oder Religion zu der Erfindung einer „neuen Gesellschaft“ beitragen.
Die Konferenz hat zum Ziel, Historiker, Soziologen, Islamwissenschaftler und Politologen aus Frankreich, Deutschland und Italien zusammenzubringen, um über die Zukunft der „muslimischen Frage“ im europäischen Raum nachzudenken, wobei jedoch zur aufgeladenen aktuellen Lage Abstand gehalten wird und eher eine sozio-historische Perspektive privilegiert wird. Aus Deutschland nimmt Schirin Amir-Moazami von der Freien Universität Berlin als Referentin teil.
Cinéclub allemand : Love steaks

-
In Kooperation mit dem Département d’Etudes Germaniques d’Aix-Marseille Université, dem DAAD, Gwenn Hiller – DAAD-Lektorin am Département d’Etudes Germaniques, dem Café Culturel et Citoyen Le 3C und dem Goethe-Institut Lille
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Mittwoch, 8. März um 19h
Café culturel et citoyen Le 3C
23, bd Carnot – Aix-en-Provence
Regie: Jakob Lass (2016), 89min VOSTFR
Ein introvertierter Masseur, ein energiereicher Koch, improvisierte Dialoge und das Hinterzimmer eines Luxushotels: die perfekten Zutaten für eine verrückte Liebesgeschichte ohne Konventionen.
Die Farben des Karnevals: Kinderfasching

-
In Kooperation mit mobiklasse.de
Preise:
Normal: 4€
Mitglieder des CFAP und Kinder derselben Familie: 3€
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!) vor Freitag, 24. Februar:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Samstag, 4. März um 14h30
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Karneval ist eine unumgängliche Tradition in vielen deutschen Regionen. Die Karnevalshochburgen in Deutschland sind Köln und Mainz.
Was braucht man für einen deutschen Karneval?
Kreative Verkleidungen und gute Laune!
Wir laden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ein, einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen und bitten sie verkleidet und in Feierlaune zu kommen.
Mithilfe von Liedern und Tänzen werden wir zusammen auf spielerische, multimediale und kreative Weise die deutschen Karnevalstraditionen entdecken.
Konferenz: "Deutsche Physik" gegen "jüdischen Intellektualismus“: Die Auseinandersetzung um Einstein von 1915 bis 1945 und darüber hinaus

-
In Kooperation mit Sciences-Po Aix.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 2. März um 18h15
Institut d’Etudes Politiques
Amphithéâtre Cassin
25, rue Gaston de Saporta – Aix-en-Provence
Ein Vortrag von Alexandre Moatti, französischer Schriftsteller und wissenschaftlicher Herausgeber, Forscher am Forschungsinstitut SPEHRE (Wissenschaft, Philosophie, Geschichte) der Universität Paris-Diderot
Einstein ist die Schlüsselperson der modernen Physik und eine symbolträchtige Person des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien haben unsere Anschauung des Universums fundamental verändert. Dennoch musste kaum jemand so viel Hass und Groll ertragen wie Albert Einstein. Für die französischen Nationalisten war Einstein Deutscher, für die deutschen Nationalisten Jude. Einige betrachteten seine Theorien daher als eine Bekundung jüdischen „Intellektualismus“, dem man eine „deutsche Physik“ entgegensetzen sollte. Albert Einstein und seine Theorien boten weltweit Anlass für Unverständnis und sogar gewalttätige Ablehnung.
Die Konferenz beleuchtet diesen wenig bekannten Aspekt der Rezeption Einsteins, der gut aufzeigt, dass Wissenschaft nicht in einem rein intellektuellen Raum stattfindet, sondern, wie alle menschlichen Aktivitäten, Teil soziokultureller und sogar ideologischer Kontexte ist.
Beate und Serge KLARSFELD: Die Erinnerung weitergeben

-
Partner der Aix-Marseille Université
ECHANGES (Nicole Colin, Catherine Teissier, Béatrice Gonzalés-Vangell) – CIELAM (Catherine Mazauric, Alexis Nuselovici) – CAER (Sophie Nezri-Dufour) – IECJ (Jean-Marc Chouraqui).
Kulturelle Partner
Goethe-Institut, Lyon et Marseille – Centre Franco-Allemand de Provence, Aix-en-Provence – Site-Mémorial du Camp des Milles, Aix-en-Provence – Centre Darius Milhaud, Aix-en-Provence – Centre Edmond Fleg, Marseille.
Dienstag, den 28. Februar von 16h bis 18h
Aix-Marseille Université - Faculté des Arts, Lettres, Langues et Sciences Humaines
Pôle multimédia - Salle de colloque 2
29, avenue R. Schuman - Aix-en-Provence
„Grand séminaire“ der „Maison de la Recherche“
Beate und Serge Klarsfeld: Die Erinnerung weitergeben
Beate und Serge Klarsfeld, die „guérilleros de la mémoire“, wie sie in einem ihnen zugedachten Film von 2011 genannt wurden, haben ihr ganzes Leben dem Kampf gegen das Vergessen gewidmet. Die von ihnen durchgeführten spektakulären Aktionen dürfen jedoch nicht die ununterbrochene Arbeit der Klarsfelds vergessen lassen, die immer von dem Hauptanliegen geleitet wurde, diejenigen nicht zu vergessen, die von keiner gesellschaftlichen oder politischen Lobby unterstützt werden.
Ausgehend von dem 2015 erschienenen Buch „Erinnerungen“ dieses deutsch-französischen Paares stellt das „Grand séminaire“ Fragen bezüglich der Weitergabe und dem Bewahren der Erinnerung in einem transkulturellen Kontext. 30 Jahre nach dem Barbie-Prozess muss über die juristische Legitimation der Aktionen der Klarsfelds nachgedacht werden und im weiteren Sinne das Gerechtigkeitskonzept in der jüdischen Tradition hinterfragt werden.
Dienstag, den 28. Februar von 14h bis 15h
Pôle Multimédia - Salle de colloque 1
Génocides : dire, punir, se souvenir
Genozide: darüber sprechen, ahnden, sich erinnern
Anlässlich des „Grand séminaire“ findet ebenfalls eine Ausgabe des Web-Magazins „La Parole aux Humanités“ mit Serge Klarsfeld, Alain Chouraqui, Catherine Mazauric und Alexis Nuselovici statt.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und der Enthüllung der Shoah tauchte der Begriff Genozid auf und erlangte eine konzeptuelle Legitimität, die sich leider als sehr nützlich herausstellte, um andere vorangegangene (Armenien) oder nachfolgende (Ruanda, Jugoslawien) Ereignisse einzuordnen. Die Sendung zielt darauf ab, die Gültigkeit dieses Begriffes, seine Grenzen und seine möglichen Transformationen zu evaluieren, um die Gegenwart zu verstehen.
Gespräch - Einstein und die Literatur

-
In Zusammenarbeit mit der Bibliothèque Méjanes.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Dienstag, 25. April um 18h
Bibliothèque Méjanes
Espace lecture
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Mit Jean-Christophe Valtat, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Université Paul-Valéry von Montpellier
Es gibt starke Verbindungen zwischen Einstein und der Literatur, zwischen Kunst und Wissenschaft.
Albert Einstein prägte als symbolische Figur der „Moderne“ auch die Schriftsteller dieser Zeit. Sie bezogen sich häufig auf die von ihm vorgestellten Theorien und hielten so Schritt mit der modernen Kultur. Die Beschäftigung einiger Autoren (zum Beispiel Proust) mit Erkenntnistheorien zeugen von dem starken Interesse der Schriftsteller an Einsteins Theorien.
Thema des Gesprächs mit Jean-Christoph Valtat sind die unterschiedlichen Verbindungstypen zwischen Einstein und der Literatur. Das Gespräch beschränkt sich allerdings nicht nur auf diese spezifische Thematik, sondern umfasst auch weiterführende Reflektionen über Wissenschaft, Moderne und Literatur.
Jean-Christophe Valtat ist Spezialist für die Verbindungen zwischen Einstein und der modernen Literatur. Er ist außerdem Autor einiger Romane des Genres „Steampunk“, einer Unterkategorie der Science-Fiction.
Führung: Austellung "Zehnjährige Sammlung"

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence
Freier Eintritt (reserviert für Mitglieder des CFAP)
Weitere Information und Anmeldung vor Montag, dem 13. Februar:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder cfaprovence@orange.fr
Montag, 20. Februar um 17h00
Pavillon de Vendôme
13, rue de la Molle ou 32, rue Célony
Aix-en-Provence
Das Centre Franco-Allemand de Provence bietet Ihnen die Möglichkeit, an einer Führung durch die aktuelle Ausstellung "Zehnjährige Sammlung"im Pavillon Vendôme teilzunehmen.
Ausstellung Jakob Hinrichs

-
Organisiert im Rahmen des Festivals Rencontres du 9e Art in Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Provence und zahlreichen anderen Partnern.
Freier Eintritt
Weitere Informationen unter:
Vom Freitag, 7. April bis zum Sonntag, 28. Mai
Galerie de l’Office de Tourisme
300 avenue Giuseppe Verdi – Aix-en-Provence
Montag bis Samstag von 8h30 bis 19h00 geöffnet
Sonn- und Feiertag von 10h00-13h00 und von 14h00-18h00 geöffnet
Als Autor ambitionierter Comics, die von KritikerInnen einstimmig lobende Kritik erhielten, ist Jakob Hinrichs nicht nur talentierter Illustrator sondern gleichzeitig ein Suchender, der seine Inspirationsquellen immer wieder auseinander nimmt, auf den Zahn fühlt und verwirft, um deren Motive, Rekursionen und Irrfahrten zu entziffern und zu reinterpretieren.
Im Rahmen des Festivals Rencontres de 9e Art, des alljährlichen Comicfestivals in Aix-en-Provence, restrukturiert und bereitet Hinrichs seine adaptatierten Werke neu auf.
Durch zahlreiche Skizzen, Entwürfe und Originaldrucke seiner Adaptationen sowie persönliche Arbeiten und Projekte, die nie veröffentlicht wurden, bietet die Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich einen tiefen Einblick in das Talent des Künstlers.
Am Sonntag, den 9. April gibt es um 11 Uhr im Office de Tourisme außerdem einen Sektempfang mit dem Künstler.
Kinderworkshop: Ostereiersuche

-
Organisiert durch das Centre Franco-Allemand de Provence und mobiklasse.de
Preise:
Normal: 4€
Mitglieder des CFAPs oder mehrere Kinder einer Familie: 3€
Weitere Informationen und Anmeldung (Platzanzahl begrenzt!) vor Freitag dem 24. März:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12
Samstag, 1. April um 14h30
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Wer ist unsichtbar, hat große Ohren und kommt ein Mal im Jahr? Ja, es ist der OSTERHASE. Wie jedes Jahr zur Osterzeit, wird er Nester voller Schokolade und Süßigkeiten für die braven und pfiffigen Kinder versteckt haben.
Wir laden alle Familien und Freunde des Ostereiersuchens ganz herzlich ein, sich unserer Jagd nach Osternestern am 1. April im Centre Franco-Allemand de Provence anzuschließen.
Sie sind außerdem herzlich willkommen, im Anschluss für ein gemeinsames Picknick.
Aktuelle Veranstaltungen
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Kontakt:
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.comAdresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-ProvenceÖffnungszeiten
Montag - Freitag: 10:00-12:00 Uhr | 14:30-17:30 UhrKonferenz – Die Einstein‘sche Relativität von A bis B

-
In Kooperation mit dem Campus de Luminy und der Aix-Marseille Université.
Freier Eintritt
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence, 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Anmeldung bis Mittwoch, dem 08. Februar unter:
Samstag, 11. Februar um 10h00
Campus de Luminy – Marseille
Ein Vortrag von Thomas Schücker, Professor des Zentrums für Theoretische Physik, UMR 7332, Aix-Marseille Université (Luminy)
Einstein hat seine Relativitätstheorie auf bestürzende Axiome gebaut. Zwei davon sind leicht zu erklären und heute mit großer Genauigkeit bestätigt.
- Die Zeit, die eine Atomuhr anzeigt, hängt von ihrer gesamten Vorgeschichte ab: diese Zeit hängt von den Geschwindigkeiten ab, mit denen die Uhr sich in ihrer Vergangenheit bewegt hat, und sie hängt von den Gravitationsfeldern (und elektromagnetischen Feldern) ab, die die Uhr auf ihrer Reise angetroffen hat.
- Die Entfernung zwischen zwei Objekten (selbst wenn diese sich in Ruhe zueinander befinden) hat keinen Sinn. Folglich ist die Lichtgeschwindigkeit = Entfernung / Zeit nicht messbar.
Die Genauigkeit von Zeitmessungen besitzt eine bemerkenswerte Entwicklung in der Geschichte der Menschheit. Diese Entwicklung hat stets das Bild der Erde verändert. Heute hat die Genauigkeit ein Maß erreicht, welches uns erlaubt, die Umstürze, die die Einstein‘sche Relativität nach sich zieht, in ihren Tiefen zu würdigen. Seine Theorie hat die Physik verändert und wird sie sicher weiterhin in Frage stellen.
Musikabend – Karaoke und deutsch-französisches Quiz

-
In Kooperation mit Coco Bohème, den Studenten der Aix-Marseille Université und der Association les Fribaixois.
Preis:
Freier Eintritt gegen Getränk
Weitere Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, 6. Februar um 19h00
Coco Bohème
6, rue de la Paix – Aix-en-Provence
Wer schafft es, am meisten Fragen richtig zu beantworten und damit möglichst viele „Sauerkrautpunkte“ für sein Team zu sammeln? Kommt vorbei und stellt euer Wissen über eure Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins unter Beweis. Der Gruppe mit den meisten „Sauerkrautpunkten“ winkt am Ende sogar ein kleiner Preis!
Nach dem Quiz laden wir euch außerdem ein, an unserem französisch-deutschen Karaoke-Abend teilzunehmen. Ob ihr nun wunderschön singen könnt oder überhaupt nicht, alleine oder in der Gruppe, auf Deutsch, Französisch oder einer anderen Sprache, ihr seid alle herzlich willkommen!
Ausstellung: Schaffen, um Widerstand zu halten: Léo Marchutz: Von Nürnberg nach Aix-en-Provence

-
Organisiert von Anthony Marchutz, Sohn des Künstlers, in Zusammenarbeit mit dem Camp des Milles
Weitere Informationen:
Site Mémorial du Camp des Milles : 04 42 39 17 11
Preise :
Normal : 9,50€
Reduziert : 7,50 €
Kostenlos für Sozialhilfeempfänger (RSA) und Kinder unter 9 Jahren
Bis Sonntag, den 02.Februar
Geöffnet täglich von 10h00-19h00 (Ticketverkauf bis 18h00)
Site-Mémorial du Camp des Milles
40, chemin de la Badesse – Aix-en-Provence Les Milles
Unter dem Motto „Schaffen, um Widerstand zu halten“ und mit dem Titel „Von Nürnberg nach Aix-en-Provence“ findet in Aix-en-Provence eine Ausstellung der Werke von Léo Marchutz (1903-1976) statt. Die Ausstellung präsentiert die Werke, welche der Künstler in den Jahren von 1918 bis 1949 erschaffen hat, und ist in vier Segmente unterteilt:
- die deutsche Periode (1918-1931)
- das Ankommen in Aix, Cézanne und die Niederlassung in Châteaunoir (1931-1938)
- die Internierung im „Camp des Milles“ und die dunklen Jahre des Krieges (1939-1944)
- die Befreiung und die Wiederaufnahme künstlerischer Aktivitäten (1944-1949)
Der Großteil der ausgestellten Werke ist zum ersten Mal öffentlichem Publikum zugänglich.
Führung durch das experimentelle Atelier von Alfons Alt (Fotograph und Altotypist)

-
Organsiert von La Baume-lès-Aix in Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Freier Eintritt
Weiterführende Informationen und Anmeldungen (Platzanzahl ist begrenzt!) vor dem 27. Januar:
La Baume-lès-Aix : 04 42 16 10 30
Centre Franco-Allemand de Provence : 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Freitag, 3. Februar um 19h00
Atelier d’Alfons Alt
La Friche La Belle de Mai
41, rue Jobin – Marseille 3e
Alfons Alt ist ein Altotypist: Er druckt Fotos auf Materialien wie Leinwand, Glas oder Holz und bearbeitet sie anschließend mit Hilfe einer jahrelang erprobten Technik und teuerster Pigmente. Dieser Prozess ist grundlegend im 19. Jahrhundert entstanden und wurde von Alt weiterentwickelt, um einzigartige Werke zu schaffen, in welchen sich Malerei, Gravur und Fotografie vereinen. In seinem Atelier präsentiert er neben seinem Arbeitsort auch die Prozesse, welche er für die Erschaffung seiner Werke nutzt. Nach vielen Ausstellungen in Aix, unter anderem der Ausstellung „Tentations“ im Pavillon de Vendôme, ist diese Führung ein absolutes Muss für viele Aixois und eine einzigartige Möglichkeit, die Arbeit des Künstlers zu entdecken.
Kinderworkshop mit Spielen, Lesung und deutschem Imbiss zum Thema Tiere

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence und mobiklasse.de
Reserviert für die Vorschulkinder des Kindergartens Alphonse Daudet
Donnerstag, 26. Januar
École maternelle Alphonse Daudet
Avenue de Beauregard – Aix-en-Provence
Die Vorschulkinder haben die Möglichkeit, durch Spiele und Lesungen Deutschland zu entdecken. Dabei geht es insbesondere um die Musik und Geschichte der kleinen Biene Maja. Ferner wird ein deutsches Frühstück für alle Kindergartenkinder organisiert.
Konzert – "Pierrot lunaire" von Arnold SCHOENBERG (1912)

-
Organisiert von Conservatoire Darius Milhaud
Freier Eintritt (Platzanzahl begrenzt!)
Weitere Informationen:
Conservatoire Darius Milhaud, 04 88 71 84 20
Dienstag, 24. Januar um 20h30
Conservatoire Darius Milhaud
Auditorium Campra
380, avenue Mozart – Aix-en-Provence
Aufgeführt von den Lehrern des Conservatoire Darius Milhaud
Mareike SCHELLENBERGER, Mezzosopran, Pierre-Stéphane SCHMIDLET, Geige, Marie-Anne HOVASSE, Bratsche, Guillaume RABIER, Violoncellom Jean-Marc BOISSIERE, Flöte, Daniel PALOYAN, Klarinette und Bassklarinette, Olivier LECHARDEUR, Klavier, Jean-Philippe DAMBREVILLE, Dirigent.
Deutsch-Französischer Tag: interkultureller Workshop für Schüler

-
Organisiert von mobiklasse.de in Kooperation mit dem Lycée professionnel Alexandre Dumas de Cavaillon.
Reserviert für Schüler des Lycée professionnel Alexandre Dumas de Cavaillon.
Montag, 23. Januar
Lycée professionel Alexandre Dumas
Rue Alphonse Jauffret – Cavaillon
Mobiklasse.de Aix-en-Provence veranstaltet in Kooperation mit mobiklasse.de Toulouse und der interkulturellen Trainerin Anna Kauert aus Deutschland einen interkulturellen Workshop für Schüler, welche noch keine Erfahrung mit Auslandsaufenthalten machen konnten. Der Workshop präsentiert ein aktuelles Bild von Deutschland und hat zum Ziel, das Interesse der Schüler an einem Auslandsaufenthalt in Deutschland zu stärken und sie außerdem auf einen eventuellen Austausch vorzubereiten.
Deutsch-Französischer Tag: deutsch-französische Lesung

-
Organisiert von mobiklasse.de und dem Centre Franco-Allemand der Provence in Kooperation mit dem Office Franco-Allemand pour la Jeunesse und der Mediathek Fernand Boulan de Châteauneuf-le-Rouge.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung (Anzahl der Plätze ist begrenzt!) vor Freitag dem 13. Januar:
Centre Franco-Allemand de Provence, 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Samstag, 21. Januar ab 10:30 Uhr
Mediathek Fernand Boulan
Place de la Mairie - Châteauneuf-le-Rouge
Im Hinblick auf den Deutsch-Französischen Tag organisiert das Centre Franco-Allemand de Provence eine Lesung für Kinder im Alter von 7-12 Jahren. Die Lesung findet auf Deutsch und Französisch statt und wird begleitet von Sprachspielen und einem kleinen deutschen Imbiss. Danach erhalten die Teilnehmer das vorgestellte Buch in zweisprachiger Ausgabe. Das Ziel ist es, Kindern, welche aus der ländlichen Umgebung von Aix kommen und daher wenig Zugang zu interkulturellen Treffen haben, das Kennenlernen der deutschen Sprache und Kultur zu ermöglichen.
Konferenz – Eine Tour durch die „Altotypie“ in 100 Bildern

-
Preis: 5€
Organisiert von La Baume in Zusammenarbeit mit dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Weitere Informationen:
La Baume, 04 42 16 10 30
Dienstag, 17. Januar von 18h30 bis 20h
La Baume-lès-Aix
1770, chemin de la Blaque – Aix-en-Provence
Initiiert von Fabian Meinel, Direktor des Centre Franco-Allemand de Provence
Alfons Alt ist ein Künstler der Fotografie. Geboren in Deutschland im Jahre 1962, wanderte er 1985 nach Frankreich aus und arbeitete als unabhängiger Fotograf im Verlagswesen und im Bereich der Bildenden Künste. Er lernte bei Jean-Pierre und Claudine Sudre in Frankreich und später bei Jordi Guillumet in Barcelona. Seit 1993 wohnt er in Marseille und eröffnete dort ein experimentelles Atelier, in welchem historische Verfahren der Fotografie vorgestellt werden. Alfons Alt definiert sich selbst als einen Altotypisten, einen homo faber, der Kunstfotografie. Im Jahr 2000 erhielt er den „European Publisher’s Award of Photography“ des Musikfestivals Rencontres d’Arles. Seither arbeitet er an einem Fotografieprojekt, welches alte Vorgehensweisen der Fotografie mit neuen Techniken der graphischen Kunst und Malerei verknüpfen soll. Die Konferenz präsentiert eine Auswahl seiner Fotografien.