Kolloquium LICOLAR 2017: Der graphische Roman in romanischen und germanischen Sprachen

-
Organisiert durch Aix-Marseille Université, le Centre Aixois d'Etudes Romanes (CAER EA 854), l'équipe sur les cultures et humanités anciennes et nouvelle germaniques et slaves (ECHANGES EA 4236) und le Laboratoire d'études en Sciences des Arts (LESA EA 3274), in Kooperation mit le Centre Franco-Allemand de Provence, l'Istituto Italiano di Cultura di Marsiglia, dem Goethe-Institut, l'Università di Napoli L'Orientale und dem Festival Les Rencontres du 9e Art.
Freier Eintritt
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
catherine.teissier@univ-amu.fr, sophie.saffi@univ-amu.fr, 04 13 55 36 73
Komplettes Programm:
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. April von 9h00 bis 19h00
Cité du Livre
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Samstag, 8. April von 9h00 bis 19h00
Aix-Marseille Université
Bâtiment T1 Pôle Multimédia
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Kolloquium LICOLAR 2017: Der graphische Roman in romanischen und germanischen Sprachen – linguistische, historische und kulturelle Aspekte
Im Zuge des Festivals Les Rencontres du 9e Art findet im Cité du Livre im Bereich Comic und graphische Kunst das Kolloquium LICOLAR statt.
Das Kolloquium besteht aus einer Reihe von Vorträgen zu linguistischen, literarischen, „civilisationnistes“ und didaktischen Themen, und den damit verbundenen vergleichenden, synchronen und diachronen Ansätzen. Beispielthemen: Definition des graphischen Romans – Der graphische Roman und seine Repräsentation, Lingusitik und Erkenntnis – Der graphische Roman, Ideologie und Kultur – Der graphische Roman aus linguistischer Sicht – Übersetzung, Aufnahme und Überarbeitung.
Parallel zu den Vorträgen gibt es Treffen mit professionellen Graphikern, einen Workshop im Rahmen des europäischen Projektes der digitalen Comics „von Blei und Blut“, vier Masterkurse mit Drehbuchautoren und Zeichnern, sowie Podiumsdiskussionen und einige Treffen speziell für Schüler.
Während des gesamten Kolloquiums haben die Besucher zudem Zugang zum Festival Les Rencontres du 9e Art und zu zwei Ausstellungen von Jakob Hinrichs (Deutschland) bzw. zu „Die Wandlung von Blei zu Gold“ (Deutschland, Italien, Frankreich).
Unter den Referenten sind:
Jakob Hinrichs (Zeichner, Deutschland), Clément Baloup (Axe Sud, Marseille), Gian Marco De Francisco (Zeichner, Italien), Serge Darpeix (Les Rencontres du 9e Art), Daniela Di Matteo (Zeichnerin, Aix-en-Provence/Florence), Alessandro Di Virgilio (Drehbuchautor, Italien), Ilaria Ferramosca (Drehbuchautorin, Italien), Gérald Gorridge (EESI, Angoulême), Davide Pascutti (Zeichner, Italien), Mario Punzo (Scuola Italiana di Comix, Naples), Alda Teodorani, (Scuola Internazionale de Comics de Rome) und Mélanie Turpyn (Drehbuchautorin, Aix-en-Provence).