Archiv Winter-Frühjahr 2019
9. April 2020 | Ciné-club allemand - Grenzgärtner (mit französischen Untertiteln)

-
Eintritt frei
Organisiert von den Lektoren des OEAD und DAAD des département d’études germaniques d’Aix-Marseille Université, zusammen mit dem Centre Franco-Allemand de Provence und dem Goethe-Institut Lille
Auskunft:
Centre Franco-Allemand de Provence
unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
ABGESAGT
Donnerstag 9. April um 18h00
Le Cube – Salle Plateau
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Ciné-Club allemand
Zyklus "Grenzen”
Grenzgärtner (mit französischen Untertiteln)
Von Maite Bueno Clemente und Julia Maja Mittwoch (2016)
Dokumentarfilm
Ein Film über eine Kleingartensiedlung zwischen den Bezirken Neukölln und Treptow in Berlin. Einst verlief mitten durch die Siedlung die Mauer und mit der Stadt wurde auch die Laubenkolonie geteilt. Heute gibt es in den Köpfen immer noch gewisse Grenzen...
Die Grenzgärtner erzählen ihre Erfahrungen und Geschichten. In diesen teilweise widersprüchlichen Geschichten zeigen sie, dass auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer noch immer viele Gerüchte, Vorurteile und offene Fragen im Umlauf sind, die noch nicht beantwortet sind. War es wirklich notwendig, eine gewisse Systemtreue zu beweisen, um einen Garten in Ostdeutschland zu erhalten? Haben die Grenzgärtner in der BRD versucht, mit ihren Nachbarn auf der anderen Seite der Mauer Kontakt aufzunehmen oder haben sie sich eher von allem, was dort geschah, abgewandt?
Findet in Anwesenheit der Direktorinnen statt.
06. November 2019 | “Vortrag: Bauhaus werden - Mythos werden. Rhetorik, Herausforderungen und Einflüsse einer schöpferischen Einstellung”

-
Bauhaus Weimar Décoration Escalier Latéral, Isabel Ditisheim ©DR
Organisiert vom Schweizer Generalkonsulat Marseille, in Partnerschaft mit dem Centre Franco-Allemand de Provence, der librairie maison d’édition Imbernon, dem Belgischen Generalkonsulat Marseille, der Hochschule für Architektur Marseille, der Architektenvereinigung Bouches-du-Rhône SA13
Anmeldung und Reservierung notwendig:
Schweizer Generalkonsulat Marseille unter: mar.culture@eda.admin.ch
Mittwoch 06. November 2019 18h00
Salons de la Maison Suisse
7, rue d’Arcole – Marseille
Vortrag
Teil des Zyklus’ “Herausforderungen und Ansichten heute”
“Vortrag: Bauhaus werden - Mythos werden. Rhetorik, Herausforderungen und Einflüsse einer schöpferischen Einstellung”
von Kornelia Imesch Oeschlin
Wenige Institutionen haben es geschafft so einen mächtigen Einfluss zu haben und ein derartiger Mythos zu werden, wie das Bauhaus, das 2019 sein 100 Jähriges Jubiläum feiert.
Aber wie, und mit welcher Veranlassung hat wurde das Konzept für die die deutsche Schule mit Internationaler Reichweite gestaltet? Was sind die Ursprünge und was ist das Erbe des Bauhauses, das eigentlich nur wenige Jahre existierte (1919-1933)? Trotz des kurzen Bestehens war der Einfluss enorm auf mehrere Bereiche, wie verschiedene Kunstarten, Architektur und vor allem auf die Weltkultur und insbesondere die westliche Gesellschaft?
Der Vortrag beantwortet diese Fragen und Analysiert die Entwicklung der Schule und ihren Einfluss auf heutige Gesellschaften.
Manifestations actuelles
-
ONLINE (video) – „Lesestunde“ von Lilou & Tom – Deutsch-französisches Puppentheater und Lesung – TEIL 2 „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE – 10. März um 18.30: Lesung: Ingo Schulze: „Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“
-
11. März um 18.00: Kinoklub: Adam und Evelyn
-
ONLINE – 18. März um 18.15: Vortrag: „Apokalypse, Dystopien und Verschwörungstheorien: ein modernes Bewusstsein?“
-
27. März um 15.00: Workshop für Kinder : Lasst uns Ostern feiern!
-
ONLINE – Ab 6. März: Lesetunde : Tom und Lilou: „Plastian der kleine Fisch“
-
1. April um 18.30: Vortrag: „Beuys und die Sozialutopie“
-
3. April – 15. Mai 2021: Ausstellung: Robert Deutsch
-
8 April um 19.00 I Vortrag : un Bauhaus méditerranéen pour l’Europe. Le projet de l’académie européenne « Méditerranée »
-
12 – 24. April: Ausstellung: „Hambourg l’appel du large“
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi- vendredi : 10h00-12h00| 14h30-17h30
09. November 2019 | Stadtführung: Geheimnisvolles und kurioses Aix

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence
Freier Eintritt
Anmeldungen vor Mittwoch dem 06. November verpflichtend:
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
Samstag 09 November 2019 10h00
Aix en Provence
Stadtführung auf Deutsch: Geheimnisvolles und kurioses Aix
Wir bieten Ihnen eine Stadtführung auf Deutsch um Aix-en-Provence (wieder-) zu entdecken bei der bekannte aber auch weniger bekannte Orte Aix besichtigt werden.
Treffpunkt 10h00 am Centre Franco-Allemand 19, Rue du Cancel
Manifestations actuelles
-
ONLINE (video) – „Lesestunde“ von Lilou & Tom – Deutsch-französisches Puppentheater und Lesung – TEIL 2 „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE – 10. März um 18.30: Lesung: Ingo Schulze: „Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“
-
11. März um 18.00: Kinoklub: Adam und Evelyn
-
ONLINE – 18. März um 18.15: Vortrag: „Apokalypse, Dystopien und Verschwörungstheorien: ein modernes Bewusstsein?“
-
27. März um 15.00: Workshop für Kinder : Lasst uns Ostern feiern!
-
ONLINE – Ab 6. März: Lesetunde : Tom und Lilou: „Plastian der kleine Fisch“
-
1. April um 18.30: Vortrag: „Beuys und die Sozialutopie“
-
3. April – 15. Mai 2021: Ausstellung: Robert Deutsch
-
8 April um 19.00 I Vortrag : un Bauhaus méditerranéen pour l’Europe. Le projet de l’académie européenne « Méditerranée »
-
12 – 24. April: Ausstellung: „Hambourg l’appel du large“
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi- vendredi : 10h00-12h00| 14h30-17h30
27. April 2019 l Kinderatelier: Osterfrühstück

-
In Zusammenarbeit mit der mobiklasse.de
Tarif: 4€
Mitglieder des CFAP: 3€
Informationen und verpflichtende Anmeldung (begrenzte Platzzahl) vor Mittwoch, den 24. April:
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Samstag, den 27. April 2019 um 11 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Kinderatelier
Osterfrühstück
Wir laden alle Kinder (und deren Eltern) herzlich zu einem Osterfrühstück kurz nach Ostern ein! Zusammen wollen wir deutsche Osterbäuche kennenlernen, basteln und spielen.
23.-25. April 2019 l Lesung - Lukas Bärfuss: Hagard

-
Organisiert durch das Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit den Salons de la Maison Suisse, dem Generalkonsulat der Schweiz in Marseille, dem Centre Culturel Franco-Allemand de Nice, der Bibliothèque Méjanes und der Unterstützung von Pro Helvetia
Dienstag, den 23. April 2019 um 18 Uhr
Salons de la Maison Suisse
7, rue d’Arcole – Marseille 6ème
Mittwoch, den 24. April 2019 um 18 Uhr
Auditorium
Bibliothèque Méjanes
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Donnerstag, den 25. April um 18 Uhr
Centre Culturel Franco-Allemand
20, Cité du Parc - Nice
Lesung
Lukas Bärfuss: Hagard
Hagard erzählt von einem plötzlichen und totalen Kontrollverlust. Philip, ein Immobilienentwickler in den Vierzigern, folgt einer unbekannten Frau mit pflaumenblauen Ballerinas. In 36 Stunden opferte er seine Termine, seine Reisen, seine Assistentin, sein Auto und sein Kind, um sie zu verfolgen. Philip, der allwissender Erzähler, ist jedoch nicht in der Lage, die intime Motivation seiner Figur zu durchbrechen: Ist Neugierde oder Verlangen genug, um einen Mann von der realen Welt abzuschneiden?
Dieser rasante Ansturm gibt Bärfuss die Möglichkeit, die Mängel unserer heutigen Gesellschaft genau unter die Lupe zu nehmen. Was den Leser betrifft, so ist dieser in den Rhythmus dieses atemlosen Romans verstrickt.
Lukas Bärfuss, geboren 1971, lebt in Zürich. Heute ist er einer der bekanntesten deutschsprachigen Autoren. Politisch, kämpferisch, in der Tradition der großen deutschen Intellektuellen, kämpft er für eine Welt, in der die Werte des Geistes über denen der Wirtschaft stehen. Bevor er seinen Lebensunterhalt mit seiner Feder verdiente, war er Schlosser und Gärtner und übernahm dann eine Buchhandlung. Bärfuss ist mit sozialen Fragen konfrontiert, insbesondere mit denen der Schwächsten. Lukas Bärfuss imprägniert seine Texte mit einer rhythmischen Kraft, die aus seiner Erfahrung als Dramatiker stammt. Das Ergebnis ist ein starker Effekt des Realismus.
"Lukas Bärfuss steht entschieden im Einklang mit Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt oder Adolf Muschg, der Linie der Bürgerautoren". Catherine Bellini, L'Hebdo.
11. April 2019 l Vortrag - Marc Dubois: Henry Van de Velde (1863-1957) von Weimar nach Brüssel 2x Bauhaus

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv Berlin, der Fondation Vasarely, dem Generalkonsulat der Schweiz in Marseille, dem Generalkonsulat Belgiens in Marseille, dem Syndicat des Architectes des Bouches-du-Rhône SA13, der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille, der Librairie-Maison d’édition Imbernon und der finanziellen Unterstützung der Fédération des Maisons franco-allemandes Dijon Informationen beim CFAP unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag, den 11. April 2019 um 19 Uhr
Syndicat des architectes des Bouches-du-Rhône
130 Avenue du Prado, 13008 Marseille
Vortrag
Zyklus: Architektur, Herausforderungen und heutige Perspektiven
Im Rahmen der Ausstellung: "bauhaus.photo".
Marc Dubois, Architekt und ehemaliger Professor für Architekturgeschichte an der Saint Luc School of Architecture in Gent: "Henry Van de Velde (1863-1957) von Weimar nach Brüssel 2x Bauhaus"?
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses präsentiert das Centre Franco-Allemand de Provence mit seinen Partnern im "Zyklus: Architektur, Herausforderungen und Perspektiven von heute" eine Fotoausstellung des Bauhaus-Archivs / Musée du design de Berlin.
100 Schlüsselwerke, ausgewählt aus einer weltweiten Sammlung von mehr 70.000 Fotos vom Bauhaus. Durch fünf Themen des Lebens an der Bauhaus-Schule (Feiern und Darstellungn, Alltag und Freizeit, Leben in den Werkstätten), durch die Präsentation von Porträts, Fotografien von Architektur und Produkten sowie von Werken, die aus dem Laufe der Zeit entstanden sind, sowie
Fotografien von Walter Peterhans, entdeckt der Besucher den Reichtum und die künstlerische Vielfalt der Fotografie, wie sie am Bauhaus praktiziert wurde.
Mit dieser Veranstaltung wird zugleich der Abschluss dieser Ausstellung und der Jahrestag des hundertjährigen Bestehens des Bauhauses gefeiert.
Vom 6. April bis 25. Mai 2019 l Begegnungen der 9. Art

-
Freier Eintritt
Organisiert von Rencontres du 9ème art in Kooperation mit vielen Partnern und dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Vom 6. April bis 25. Mai 2019
Aix-en-Provence
Treffen mit einem deutschen Comicbuchautor
Begegnungen der 9. Kunst
2019 schlägt das Team der Rencontres du 9ème Art ein neues Festivalformat vor. Ein vielfältiges Programm, das in Zusammenarbeit mit den eingeladenen Künstlern konzipiert wurde und sich von der klassischen Buchmesse unterscheidet.
In der Stadt und rund um Aix-en-Provence finden mehrere Ausstellungen statt. Kreationen, die verspielt, innovativ und manchmal ausgefallen sind, sollen Kinder und Erwachsene die Möglichkeit geben die Vielfalt der Comicwelt zu entdecken.
Ausführliche Informationen werden in Kürze unter www.cfaprovence.com und unter www.bd-aix.com verfügbar sein.
Aktuelle Veranstaltungen
-
ONLINE (video) – „Lesestunde“ von Lilou & Tom – Deutsch-französisches Puppentheater und Lesung – TEIL 2 „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE – 10. März um 18.30: Lesung: Ingo Schulze: „Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“
-
11. März um 18.00: Kinoklub: Adam und Evelyn
-
ONLINE – 18. März um 18.15: Vortrag: „Apokalypse, Dystopien und Verschwörungstheorien: ein modernes Bewusstsein?“
-
27. März um 15.00: Workshop für Kinder : Lasst uns Ostern feiern!
-
ONLINE – Ab 6. März: Lesetunde : Tom und Lilou: „Plastian der kleine Fisch“
-
1. April um 18.30: Vortrag: „Beuys und die Sozialutopie“
-
3. April – 15. Mai 2021: Ausstellung: Robert Deutsch
-
8 April um 19.00 I Vortrag : un Bauhaus méditerranéen pour l’Europe. Le projet de l’académie européenne « Méditerranée »
-
12 – 24. April: Ausstellung: „Hambourg l’appel du large“
Kontakt
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 10:00-12:00 Uhr | 14:30-17:30 Uhr
02. April 2019 l Ciné-club allemand: Wilde Maus

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit dem Département d’études germaniques d’Aix-Marseille Université, der DAAD-Lektorin, dem Goethe-Institut Lille, den Fribaixois und dem OeAD.
Freier Eintritt
Informationen : Centre Franco-Allemand de Provence au 04 42 21 29 12 ou à info@cfaprovence.com
Dienstag, den 02. April 2019 um 18 Uhr
Aix-Marseille Université
Bâtiment Egger
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Ciné-club allemand
Zyklus: Humor in Deutschland und Österreich
Wilde Maus
von Josef Hader
Georg ist 55 Jahre alt. Er arbeitet seit vielen Jahren als Musikkritiker, der in einer Wiener Zeitung angesehen und gefürchtet wird. Eines Tages entässt ihn sein Redakteur Waller unerwartet wegen Kostensenkungsmaßnahmen. Georg versteckt seine Entlassung vor seiner Frau Johanna, 43, die ein Kind von ihm will, jedoch nicht schwanger wird.
Von einem Tag auf den anderen nutzt Georg seine neue Freiheit, um eine Achterbahnfahrt mit Erich, einem ehemaligen Schulfreund und seiner rumänischen Freundin Nicoletta, wieder zu eröffnen. Nachts beginnt Georg, sich an seinem ehemaligen Chef zu rächen, zunächst mit kleinen Schäden an seinem Auto, aber es eskaliert schnell zu einer Bedrohung für seine geduldig aufgebaute bürgerliche Existenz.....
Der Film wird auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt.
19. März 2019 l Ciné-club allemand: Über-Ich und Du

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence
in Kooperation mit dem Département d’études germaniques d’Aix-Marseille Université, der DAAD-Lektorin, dem Goethe-Institut Lille, den Fribaixois und dem OeAD.
Freier Eintritt
Informationen : Centre Franco-Allemand de Provence au 04 42 21 29 12 ou à info@cfaprovence.com
Dienstag, den 19. März 2019 um 18 Uhr
Aix-Marseille Université
Bâtiment Egger
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Ciné-club allemand
Zyklus: Humor in Deutschland und Österreich
Über-Ich und Du
von Benjamin Heisenberg
Das Schicksal bringt den auf die schiefe Bahn geratenen Bohemien Nick Gutlicht, der vom illegalen Verkauf wertvoller Bücher lebt, mit dem alten Psychologen Curt Ledig zusammen. Er soll auf den etwas wirren Alten aufpassen. Das rettet Nick zwar aus einigen misslichen Lagen, macht ihn aber auch wider Willen zum Studienobjekt Ledigs, der seine ganz eigenen Therapiemethoden hat. Während Ledig sich gegen den Einzug bei seiner Tochter wehrt, wittert Nick in Ledigs Bibliothek das große Geld.
13. März bis 28. April 2019 l Ausstellung: bauhaus.photo

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv Berlin, der Fondation Vasarely, dem Generalkonsulat der Schweiz in Marseille, dem Generalkonsulat Belgiens in Marseille, dem Syndicat des Architectes des Bouches-du-Rhône SA13, der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille, der Librairie-Maison d’édition Imbernon und der finanziellen Unterstützung der Fédération des Maisons franco-allemandes Dijon
Informationen bei der Fondation Vasarely unter 04 42 20 01 09 oder beim Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Täglich von 10-18 Uhr, auch an Feiertagen
Fondation Vasarely
1, avenue Marcel Pagnol - Aix-en-Provence
Ausstellung
bauhaus.photo
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses präsentiert das Centre Franco-Allemand de Provence mit seinen Partnern im "Zyklus: Architektur, Herausforderungen und Perspektiven von heute" eine Fotoausstellung des Bauhaus-Archivs / Musée du design de Berlin. 100 Schlüsselwerke, ausgewählt aus einer weltweiten Sammlung von mehr 70.000 Fotos vom Bauhaus. Durch fünf Themen des Lebens an der Bauhaus-Schule (Feiern und Darstellungn, Alltag und Freizeit, Leben in den Werkstätten), durch die Präsentation von Porträts, Fotografien von Architektur und Produkten sowie von Werken, die aus dem Laufe der Zeit entstanden sind, sowie Fotografien von Walter Peterhans, entdeckt der Besucher den Reichtum und die künstlerische Vielfalt der Fotografie, wie sie am Bauhaus praktiziert wurde.Eintritt
- 12€ ( Eintritt Fondation Vasarely und temporäre Ausstellung) - ermäßigt: 9€ ( 16-26 Jahre, Studierende, Arbeitssuchende und Personen mit Behinderung) - Kinder: 5€ (5-15 Jahre) - Gratis: Kinder unter 5 Jahren, Mitglieder der Association Les Amis de la Fondation Vasarely Information bezüglich der angebotenen Führungen: Es wird eine Führung am 26. März um 10 Uhr angeboten sowie eine Führung am 11. Mai um 12 Uhr angeboten. Der Preis beträgt 9€. Da es eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, bitten wir Sie sich so zeitig wie möglich anzumelden unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
13. März 2019 l Vernissage - Vortrag: bauhaus.photo

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv Berlin, der Fondation Vasarely, dem Generalkonsulat der Schweiz in Marseille, dem Generalkonsulat Belgiens in Marseille, dem Syndicat des Architectes des Bouches-du-Rhône SA13, der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille, der Librairie-Maison d’édition Imbernon und der finanziellen Unterstützung der Fédération des Maisons franco-allemandes Dijon
Eintritt frei
Informationen beim CFAP unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Fondation Vasarely
1, avenue Marcel Pagnol - Aix-en-Provence
Vernissage-Vortrag
Zyklus: Architektur, Herausforderungen und heutige Perspektiven
bauhaus.photo
Mit Sibylle Hoiman, Kuratorin der Ausstellung
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses präsentiert das Centre Franco-Allemand de Provence mit seinen Partnern im "Zyklus: Architektur, Herausforderungen und Perspektiven von heute" eine Fotoausstellung des Bauhaus-Archivs / Musée du design de Berlin. 100 Schlüsselwerke, ausgewählt aus einer weltweiten Sammlung von mehr 70.000 Fotos vom Bauhaus. Durch fünf Themen des Lebens an der Bauhaus-Schule (Feiern und Darstellungn, Alltag und Freizeit, Leben in den Werkstätten), durch die Präsentation von Porträts, Fotografien von Architektur und Produkten sowie von Werken, die aus dem Laufe der Zeit entstanden sind, sowie Fotografien von Walter Peterhans, entdeckt der Besucher den Reichtum und die künstlerische Vielfalt der Fotografie, wie sie am Bauhaus praktiziert wurde. Im Rahmen der Vernissage dürfen wir Frau Sibylle Hoiman begrüßen, die die Ausstellung verwaltet. Sie arbeitet im Bauhaus-Archiv in Berlin und wird die Ausstellung vorstellen.8. März 2019 l Der Freischütz

-
Organisiert durch das Grand Théâtre de Provence in Kooperation mit vielen Partner und Unterstützung des Centre Franco-Allemand de Provence reduzierter Ticketpreis für die Mitglieder des CFAP: 30€ in der Kategorie 1, 18€ für 18-30 Jährige, 11€ für Minderjährige Verbindliche Reservierung (begrenzte Platzzahl für diese Tarife): Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Freitag, 8. März 2019 um 20 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal
Der Freischütz
Von Carl Maria von Weber
Eine magische Oper. Weder der Freischütz noch ihr Komponist Carl Maria von Weber sind dem französischen Publikum sehr bekannt. Trotzdem ist dieses verzauberte Werk die erste deutsche romantische Oper und stellt in der Geschichte der Lyrik einen Wendepunkt dar. Der Freischütz spielt an der Grenze des böhmischen Waldes direkt nach dem Dreißigjährigen Kriege.
Laurence Equilbey bietet Ihnen zusammen mit ihrem Insula orchestra eine erstklassige Vorstellung an. Traum, Musik, Magie - alles vereint um eine fantastische Darstellung zu bieten.
28. Februar 2019 l Der Freischütz von Weber und die Idee einer deutschen romantischen Oper

-
Organisiert durch das Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit dem Konservatorium Darius Milhaud
Freier Eintritt
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Donnerstag, den 28. Februar 2019 um 18 Uhr
salle Villette
Conservatoire
380, avenue Mozart – Aix-en-Provence
Vortrag
von Louis Delpech, Musikologe, Universität Zürich
Der Freischütz von Weber und die Idee einer deutschen romantischen Oper
Der auf deutsch-französischen musikalischen Austausch um 1700 spezialisierte Musikologe Louis Delpech unterrichtet an der Universität Zürich. Er wird an diesem Abend die Frage behandeln, inwiefern der Freischütz die Idee einer romantischen deutschen Oper widerspiegelt.
Der Freischütz (op.77) ist eine Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber. Seit der Premiere am 18. Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus von Berlin erfreut sie sich an großem Erfolg. Heutzutage wird Der Freischütz, zusammen mit Fidelio von Ludwig van Beethoven (1805), als eine der ersten romantischen Opern in deutscher Sprache angesehen. Das Libretto stammt von dem Dichter Johann Friedrich Kind.
Dieser Vortrag wird im Rahmen der Aufführung des Freischütz am 8. März um 20 Uhr im Grand Théâtre de Provence organisiert. Er ist als eine Art Vorbereitung auf die Vorstellung gedacht.
27. Februar 2019 l Speak Dating

-
Tarif : 3€
Mitglieder des CFAP : 2€Organisiert durch das Centre Franco-Allemand de Provence mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes
Informationen und verbindliche Anmeldung (begrenzte Platzzahl) vor Montag, den 25. Februar unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Mittwoch, den 27. Februar 2019 um 19 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel
13100 Aix-en-Provence
Veranstaltung
Speak Dating
Sie wollen einen Abend lang Deutsch sprechen? ou en français? Welches Niveau Sie auch haben, das CFAP bietet Ihnen die Möglichkeit dies im Rahmen des Speak Dating zu tun. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie Deutsch (ou en français!) mit Muttersprachlern in entspannter Atmosphäre. Bei einem Glas Wein/ Saft/ Wasser kommen Sie abwechselnd auf Deutsch und Französisch ins Gespräch.... Vielleicht finden Sie an diesem Abend auch einen Tandem-Partner!
6. Februar 2019 l Führung: Traverser la lumière

-
In Kooperation mit dem Musée Granet
Eintritt: Mitglieder: 4€ Nicht-Mitglieder: 6€
Informationen und verpflichtende Reservierung vor Freitag, den 1. Februar 2019: 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Mittwoch, den 6. Februar 2019 um 17.45 Uhr
Musée Granet
Place Saint-Jean de Malte
Aix-en-Provence
Veranstaltung
Führung
Traverser la lumière
ROGER BISSIÈRE, JEAN BAZAINE, ELVIRE JAN, JEAN LE MOAL, ALFRED MANESSIER UND GUSTAVE SINGIER.
Wir haben das Glück von einer Ausstellungsführung durch Bruno Ely, Direktor des Musée Granet profitieren zu können.
In 2018-2019 organisiert das Musée Grant die Ausstellung Traverser la lumière, die sich aus Bildern einer Gruppe französischer Künstler zusammensetzt. Am Tag nach dem Zweiten Weltkrieg fordern sie, dass ihre Werke als "nicht gegenständlich" bezeichnet werden, anstelle von "abstrakt", im Gegensatz zu den Werken der Künstler, die eine vollkommene Abstraktion, nach Kandinsky und Mondrian, sowie dem amerikanischen abstrakten Expressionismus ( Jackson Pollock, Willem de Kooning …) verfolgen. Roger Bissière agierte als eine Art Meister und gruppierte Jean Bazaine, Elvire Jan, Jean Le Moal, Alfred Manessier und Gustave Singier.
Im Jahre 1952 entdeckt Jean Planque die Werke von Alfred Manessier, die ihn sehr bewegt haben, in der Galerie de France. Diese Entdeckung bildet einen Wendepunkt in seiner Herangehensweise an die moderne Kunst. Die gegenstandslose Kunst kann seiner Meinung nach besser und ausdrücklicher darstellen als gegenständliche Kunst.
Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Fondation Jean et Suzanne Planque statt.
Ausstellungsverantwortliche: Florian Rodari et Bruno Ely
2. Februar 2019 l Kinderatelier: Wir feiern Karneval!

-
In Zusammenarbeit mit der mobiklasse.de
Tarif: 4€
Mitglieder des CFAP: 3€
Informationen und verpflichtende Anmeldung (begrenzte Platzzahl) vor Mittwoch, den 30. Januar:
Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Samstag, den 2. Februar 2019 um 15 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Kinderatelier
Wir feiern Karneval!
Der Karneval ist in vielen Regionen Deutschlands unumgänglich. Die Hauptstädte des deutschen Karnevals sind Köln und Mainz. Doch was feiert man dort? Und wieso verkleiden wir uns?
Wir versuchen auf spielerische Art und Weise auf diese Fragen zu antworten. Wir laden die Kinder ein einen geselligen Nachmittag mit uns zu verbringen und die Tradition des deutschen Karnevals zu entdecken.
29. Januar 2019 l Ciné-club allemand: Wer früher stirbt ist länger tot

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit dem Département d’études germaniques d’Aix-Marseille Université, der DAAD-Lektorin, dem Goethe-Institut Lille, den Fribaixois und dem OeAD.
Freier Eintritt
Informationen : Centre Franco-Allemand de Provence au 04 42 21 29 12 ou à info@cfaprovence.com
Dienstag, den 29. Januar 2019 um 18 Uhr
Aix-Marseille Université
Bâtiment Egger
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Ciné-club allemand
Zyklus : Humor in Deutschland und Österreich
Wer früher stirbt ist länger tot
von Marcus H. Rosenmüller
Ein elfjähriger Junge auf der Suche nach der Unsterblichkeit. Ein frecher Film und verrückt bayerisch. Eine perfekte Mischung von tiefgründigen Dingen und Gefühlen, wo wahre Sensibilität herrscht gegenüber den wichtigen Dingen des Lebens.
24. - 26. Januar 2019 l Konferenz: Annäherung und Konflikt. Die deutsch-französischen Beziehungen - Modell oder Ausnahme?

-
Freier Eintritt
Informationen und Reservierung: Nicole Colin-Umlauf : nicole.COLIN-UMLAUF@univ-amu.fr
Organisiert vom Département d’Etudes Germaniques in Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Provence
Von Donnerstag, den 24. Januar bis Samstag, den 26. Januar 2019
Aix-Marseille Université
Batiment T1 – Pôle Multimédia – Salle de Colloque 2
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Colloque international « jeunes chercheurs »
Annäherung und Konflikt. Die deutsch-französischen Beziehungen – Modell oder Ausnahme?
Das ganze Programm finden Sie hier.
23. Januar 2019 l Vortrag: Gekreuzte Blicke - Gemeinsamkeiten und Unterschiede des künstlerischen Lebens in Frankreich und Deutschland

-
Freier Eintritt
Informationen: Nicole Colin-Umlauf : nicole.COLIN-UMLAUF@univ-amu.fr
Organisiert vom Département d’Etudes Germaniques d’Aix-Marseille Université in Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Provence und dem Musée Granet
Mittwoch, den 23. Januar 2019 um 17 Uhr
Musée Granet
Auditorium
Place Saint-Jean de Malte
Aix-en-Provence
Vortrag
Gekreuzte Blicke - Gemeinsamkeiten und Unterschiede des künstlerischen Lebens in Frankreich und Deutschland
Diese Veranstaltung findet in Form eines Gesprächs rund um die Fragen des künstlerischen Lebens und der Lehre der Kunst in Deutschland und Frankreich statt. Ausgehend von der Präsentation ihrer Arbeit, berichten die Künstlerinnen Emmanuelle Castellan und Nadia Lichtig von ihren Erfahrungen als Künstler und Lehrende an deutschen und französischen Kunstschulen in Deutschland und Frankreich. Emmanuelle Castellan ist 1976 in Aurillac geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Nadia Lichtig ist 1973 in München geboren. Sie lebt und arbeitet in Montpellier.
22. Januar 2019 l Deutsch-Französischer Tag

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence, in Kooperation mit der Académie Aix-Marseille, dem Collège Jas de Bouffan, sowie dem Goethe-Institut und mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes
Freier Eintritt - den Schüler*Innen des Collège Jas de Bouffan vorbehalten
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Dienstag, den 22. Januar 2019
Collège Jas de Bouffan
2, avenue Saint-John Perse – Aix-en-Provence
Veranstaltung
Deutsch-Französischer Tag
Sprachanimation rund um Musik in Deutschland, Spiele (Blindtest), Karaoke
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages und parallel zur Ausstellung " Lautstark - Junge Musik aus Deutschland" über zeitgenössische Musik, bieten wir den Schüler*Innen Sprachanimationen rund um das Thema der Musik in Deutschland, eine Rallye und ein deutsch-französisches Karaoke an.
16. Januar 2019 l Speak Dating - Der Musik zur Ehre

-
Tarif : 3€
Mitglieder des CFAP : 2€Organisiert durch das Centre Franco-Allemand de Provence mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes
Informationen und verbindliche Anmeldung (begrenzte Platzzahl) bis Montag, den 14. Januar unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Mittwoch, den 16. Januar 2019 um 19 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Veranstaltung/ Spiel
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages
Speak Dating (Der Musik zur Ehre!)
Sie wollen einen Abend lang Deutsch sprechen? ou en français? Welches Niveau Sie auch haben, das CFAP bietet Ihnen die Möglichkeit dies im Rahmen des Speak Datings zu tun. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie Deutsch (ou en français!) mit Muttersprachlern in entspannter Atmosphäre. Mit einem Glas Wein/ Saft/ Wasser kommen Sie abwechselnd auf Deutsch und Französisch ins Gespräch.... Vielleicht finden Sie an diesem Abend auch einen Tandem-Partner!
Zu dieser besonderen Ausgabe des Speak Datings im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages organisieren wir einen "Blind Test" mit aktueller deutscher und französischer Musik, ein Quiz und Spiele rund um diese Thematik an.
Von Montag, den 14. Januar bis Freitag, den 22. März 2019 l Exposition und Animation: Lautstark - Junge Musik aus Deutschland

-
Freier Eintritt
Den Schüler*Innen der jeweiligen Schulen vorbehalten
Informationen: Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder unter info@cfaprovence.com
Von Montag, den 14. Januar bis Freitag, den 22. März 2019
Schulen im Département Bouches-du-Rhône
Exposition und Animation
im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages
Lautstark – Junge Musik aus Deutschland
Deutsche Popmusik ist so beliebt und erfolgreich wie noch nie. Songs von Jan Delay und Andreas Bourani laufen Tag für Tag im Radio, die Lieder von Seeed und Marteria werden ständig unter Freunden geteilt. Auch in den Charts stehen deutsche Produktionen regelmäßig ganz oben. Es ist normal geworden, auf Deutsch zu singen. Die Bands versuchen nicht mehr, den angloamerikanischen Pop zu imitieren. Sie musizieren ganz selbstverständlich in ihrer eigenen Sprache. Neue und etablierte Künstlerinnen und Künstler inspirieren sich gegenseitig und sorgen damit für eine enorme Vielfalt im deutschen Pop.
Diese Ausstellung findet in drei verschiedenen Schulen statt: vom 14. bis 25. Januar im Collège Jas de Bouffan in Aix, vom 28. Januar bis 8. Feburar im Lycée Georges Duby in Luynes, vom 25. Februar bis 8. März 2019 im Collège Quinet in Marseille und vom 11. bis 22. März im Lycée Val de Durance in Pertuis.
Sprachanimationen und eine Rallye werden in diesem Zusammenhang für die Schüler*Innen der verschiedenen Schulen organisiert.