Archiv Herbst 2019
14. Dezember 2019 | Kinder-Workshop: Bald ist Weihnachten

-
In Zusammenarbeit mit dem mobiklasse.de Programm
Anmeldungen vor dem 11 Dezember erforderlich (begrenzte Platzzahl):
Centre Franco-Allemand de Provence
unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Tarife:
regulär: 4€
Mitglieder CFAP und weitere Kinder der gleichen Familie: 3€
Samstag 14. Dezember 2019 15h00
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Workshop für Kinder
Bald ist Weihnachten!
Wir laden euch ein um:
-Weihnachtsdekoration zu basteln;
-eine Weihnachtsgeschichte zu entdecken;
-Weihnachtslieder zu hören;
und traditionelle deutsche Lebkuchen zu essen.
Denkt daran Schere, Kleber Bunt- oder Filzstifte mitzubringen.
10. Dezember 2019 | Musik: Gabriel Stern , Goldberg Variationen (1685-1750)

-
Organisiert vom Théâtre National de Marseille La Criée zusammen mit dem label Larynx
Tarife:
Regulär: 25€
Mitglieder des Centre Franco-Allemand de Provence (bei Vorzeigen ihrer Mitgliedskarte): 20€
Anmeldungen und Reservierung vor dem 03. Dezember:
b.altazin@theatre-lacriee.com oder telefonisch unter 04 96 17 80 20
Dienstag 10. Dezember 2019 20h00
Théâtre National de Marseille La Criée
30, quai de Rive Neuve – Marseille
Musik
Gabriel Stern , Goldberg Variationen (1685-1750)
Bachs Werk wird dargeboten von Gabriel Stern der die Goldberg Variationen in einer gefühlvollen und mitreißenden Art und Weise interpretiert.
08. Dezember 2019 | Konzert: Saint John’s Choir - Christmas

-
Ermäßigter Preis erster Kategorie: 41€ für unsere Mitglieder
Kontakt:
info@cfaprovence.com oder unter 04 42 21 29 12
Sonntag 08. Dezember 2019 15h00
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal – Aix-en-Provence
Vokalmusik - englisches Weihnachten
Der Saint John’s Chor vom gleichnamigen College in Cambridge ist weltweit bekannt und zählt zu den besten Kinderchören. Seit 2007 wird der prestigereiche Chor von Andrew Nethingha geleitet, der einst selbst Teil des ensembles war.
Nun kommt dieser Chor am 08. Dezember ins Grand Théâtre de Provence in Aix-en-Provence. Dort können Sie die Darbietung selbst erleben und englischen Weihnachtsliedern lauschen. Das Programm umfasst Werke aus der englischen Renaissance wie die von Byrd bis hin zu kontemporären Stücken von Vaughan Williams oder Howells.
Choir of Saint John’s College
Leitung Andrew Nethsingha
Piano James Anderson Besant
Saxophon Ignasio Mañá Mesas
7. Dezember 2019 | Weihnachtskonzert - Es weihnachtet sehr!

-
In Zusammenarbeit mit der Kirche Saint-Jean de Malte und dem Deutschen Frauenchor Aix
Gemeinnützige Spende auf freiwilliger Basis
Informationen unter:
04 42 21 29 12
info@cfaprovence.com
Samstag den 7. Dezember 2019 um 16:00 Uhr
Eglise Saint-Jean de Malte
Aix-en-Provence
Benefiz - Weihnachtskonzert
Es weihnachtet sehr !
Mit traditionellem deutschen Weihnachtsbuffet
In der Adventszeit tun sich die Sängerinnen des Deutschen Frauenchors Aix mit ihren Musiker Freunden zusammen, um die Wartezeit mit ihrem Gesang zu verschönern.
Diese musikalische Darbietung wird von einem Weihnachtlichem Buffet mit Glühwein und Christstollen gefolgt.
05. Dezember 2019 l Veranstaltung: Speak-Dating

-
Tarif 3€
Mitglieder des CFAP 2€
Informationen und Anmeldung (begrenzte Platzzahl) : Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag den 05. Dezember 2019 um 19 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Veranstaltung
Speak - Dating
Beim Speak-Dating erhalten sie die Gelegenheit Ihre Fremdsprache in einem Bilingualem Dialog ein wenig zu Verbessern und zu üben. Der Abend ist in einer entspannten Atmosphäre vorgesehen mit Getränken und kleinen snacks.
28. November 2019 | Deutschland und seine Regionen: Baden-Württemberg

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit der Association des Jumelages et des Relations Internationales und den Teilnehmern am Studiengang zwischen Freiburg und Aix (Fribaixois)
Tarife:
Regulär: 4€
Ermäßigt und für Mitglieder des CFAP: 3€
Anmeldung und Reservierung verpflichtend unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Donnerstag 28. November 2019 19h00
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel - Aix-en-Provence
Globe-Trotter Apéro / Apéro für Reisende
Deutschland und seine Regionen: Bundesland Baden-Württemberg
Unter anderem eine Präsentation von Helmut Doppelgatz - Verantwortlicher von Tübingen bei der association des Jumelages et des Relations Internationales
Baden-Württemberg in Frankreich auch manchmal pays de Bade genannt (Badenland) (vereinzelt in Regionen südwest Frankreichs)
Baden-Württemberg ist das drittgrößte Land wenn es um demographische und Wirtschaftliche Stärke geht. Die touristisch bekanntesten Orte sind der Schwarzwald, sowie der Bodensee und die Schwäbische Alb. Ausserdem das Kloster Maulbronn und die Städte Heidelberg, Tübingen (die Partnerstadt von Aix-en-Pce), Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Baden-Baden, Offenburg, Ulm und Konstanz
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit mehr über die Region, seine Geschichte, seine Sehenswürdigkeiten und seine Wirtschaft zu lernen.
Nehmen sie Teil an einem Quiz bei dem Sie Preise gewinnen können!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Experten der Region bei einem Buffet.
20. November 2019 | Zweisprachiges Vorlesen für Kinder im Zuge der Ausstellung von Wolf Erlbruch

-
Organisée par le Centre Franco-Allemand de Provence en partenariat avec la Bibliothèque Méjanes, l'Office Franco-Allemand pour la jeunesse , le Land Bade-Wurtemberg et l’association Kid et Sens
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Méjanes, dem Bundesland Baden-Württemberg un der Organisation Kid et Sens.
Freier Eitritt
Anmeldung :
Bibliothèque Méjanes
04 42 91 98 88
Mittwoch 20. November 2019 von 10h30 bis 11h00
Bibliothèque Méjanes
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Zweisprachige Vorlesung von Kinderbüchern auf Deutsch und Französisch
Anlässlich der Ausstellung: Neues von Wolf Erlbruch
Von Der kleine Maulwurf der wissen wollte wer ihm auf den Kopf gemacht hat bis Die kleine Raupe Nimmersatt, Der Regenbogenfisch und viele andere Bücher zum (neu-)entdecken in zwei Sprachen.
19. November 2019 | Podiumsdiskussion: Revolution! 1789, 1989 und darüber hinaus

-
Freier Eintritt
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit der Stadt Aix-en-Provence
Anmeldungen:
Centre Franco-Allemand de Provence
04 42 21 29 12
Dienstag 19. November 2019 18h00
Salle des Etats Aix en Provence
Rathaus Aix en Provence
Podiumsdiskussion
Revolution! 1789, 1989 und darüber hinaus
(Révolution ! 1789, 1989 et au-delà)
Mit Matthias Middell, Universität Leipzig
Nicolas Vidoni, Maître de conférences en Histoire moderne, Université Paul-Valéry, Montpellier 3
Modération : Marie-Jeanne Coutagne, Professeur de Philosophie
Anlässlich des dreißigsten Jahrestages des Mauerfalls organisieren wir für euch eine Podiumsdiskussion rund um das Thema Revolution. Durch einen wunderbaren Zufall ereignete sich die Revolution 1989 genau 200 Jahre nach der französischen Revolution. Diese beiden Ereignisse unterscheiden sich im Startpunkt der das Überdenken der Verhältnisse anstößt, dem Ablauf und den Resultaten der Revolution.
Die Veranstaltung ist teils historisch veranlagt jedoch liegt der Fokus der Podiumsdiskussion auf der Idee der Revolution. Dies Ermöglicht es über die simple Betrachtung der Vergangenheit hinauszublicken.
Die Aktuellen Entwicklungen in Frankreich, Deutschland und in Europa werden dabei ebenso in Betracht gezogen.
Zwei Experten aus Deutschland und Frankreich so wie ein Moderator nehmen an der Veranstaltung teil.
19-21 November 2019 | Theater: Rückkehr nach Reims

-
Organisé par le Théâtre National de Marseille La Criée en partenariat avec le Goethe-Institut
Tarifs :
Plein : 35€
Membres du Centre Franco-Allemand de Provence (sur présentation de la carte d’adhérent) : 28€
Renseignements et réservations avant le 12 novembre au plus tard : b.altazin@theatre-lacriee.com ou par téléphone au 04 96 17 80 20
Dienstag 19 November 2019 um 20h00
Mittwoch 20 November 2019 um 20h00
Donnerstag 21 November 2019 20h00
Théâtre National de Marseille La Criée
30, quai de Rive Neuve – Marseille
Theater
Rückkehr nach Reims (Original: Retour à Reims)
Regie: Thomas Ostermeier
Nach der Geschichte von Didier Eribon
Rückkehr nach Reims (Original: Retour à Reims) ist ein autobiografisch-politischer Bestseller von Didier Eribon, der 2009 auf Französisch und 2016 in der Übersetzung von Tobias Haberkorn auf Deutsch erschienen ist. Eribon untersucht die Entfaltung der eigenen Homosexualität im Zusammenhang mit der politischen Kultur seines Herkunftsmilieus der nordfranzösischen Arbeiterschaft. Er erweitert mehrmals die Selbsterforschung, indem er Homophobie und Rassismus seines Herkunftsmilieus mit dem Widerspruch zwischen linkem Selbstverständnis und aktuell rechtem Wahlverhalten verbindet. In dem auf Deutsch im Oktober 2017 erschienenen Buch Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege schließt er an Rückkehr nach Reims an.
In der Tradition eines Marxismus ohne Vorurteile sucht er eine linke theoretische Perspektive zwischen Sozialdemokratie und dogmatischem Sozialismus. Er integriert Ansätze und Ergebnisse von Pierre Bourdieu, Jean-Paul Sartre, Michel Foucault, Antonio Gramsci, Paul Willis und Stuart Hall, der z. B. mit seiner Analyse des Thatcherismus ebenfalls die Rechtswendung der Wähler durch das Versagen der Linken erklärte. Der Untergang des neue Ansätze zensierenden Marxismus der 60er und 70er Jahre sei eine notwendige Voraussetzung für diese Erweiterung der Perspektiven gewesen.
05.-07. November | Theater: La vie de Galilée (Das Leben des Galilei)

-
Organisiert vom Théâtre National de Marseille La Criée
Tarife:
Regulär: 25€
Mitglieder des Centre Franco-Allemand de Provence (mit vorzeigen der Karte): 20€
Anmeldung und Reservierung vor dem 30. Oktober!: b.altazin@theatre-lacriee.com oder telefonisch unter 04 96 17 80 20
Dienstag den 05., Mittwoch den 06. und Donnerstag den 07. November 2019 20h00
Théâtre National de Marseille La Criée
30, quai de Rive Neuve – Marseille
Theater
La vie de Galilée (Das Leben des Galilei)
Regie: Claudia Stavinsky. Aus dem deutschen übersetzt von Eloi Recoing
Text: Bertolt Brecht
Die ursprüngliche Fassung seines Dramas »Leben des Galilei« verfasste Bertolt Brecht im Jahr 1939. Brecht war vor den Nationalsozialisten ins Exil geflohen und widmete sich nun der Realisierung einer Thematik, die ihn schon lange umtrieb, nämlich der Verantwortung von Forschung und Wissenschaft. Das Stück – in Brechts Augen ein episches Bühnenstück – wurde 1943 in Zürich uraufgeführt, Premiere auf den deutschen Bühnen hatte »Leben des Galilei« 1955 in Köln und wurde zwei Jahre später auch in Brechts »Theater am Schiffbauerdamm« gezeigt. Das Stück spielt zwischen 1609 und 1642 in der Universitätsstadt Padua, in Florenz und in Rom.
Der Naturwissenschaftler Galileo Galilei (1564-1642) gerät durch seine Entdeckung des heliozentrischen Weltbildes, in dem alle Planeten um die Sonne kreisen, in einen Gewissenskonflikt, weil diese Entdeckung der Kirchenlehre widerspricht, die von einem geozentrischen Weltbild ausgeht, in dem die Erde das Zentrum des göttlichen Universums bildet.
Unter dem Druck der Inquisition widerruft er schließlich seine Theorien, weil er zu dem Schluss kommt, dass Wissenschaft für ihn einen geistigen Genuss bedeutet, nicht aber Verantwortung. Nach dem Widerruf wird Galilei unter Hausarrest gesetzt, und der Verräter an der Wissenschaft wird wieder zu ihrem Helden, weil er in der Abgeschiedenheit seine Discorsi verfasst, die es ohne den Widerruf wohl nie gegeben hätte.
16. November 2019l Quatuor Zaïde : Mozart und Webern

-
Ermäßigung zweite Preisklasse : 18€ für Mitglieder des Centre Franco-Allemand de Provence
Kontakt :
04 42 21 29 12
Samstag den 16. November 2019 um 20:00 Uhr
Théâtre du Jeu de Paume
17/21, rue de l’Opéra – Aix-en-Provence
Klassische Musik
Quatuor Zaïde : Mozart und Webern
Die Ausnahme von der Regel. Spricht man vom Streichquartett, fällt früher oder später das oft bemühte Bonmot von „vier vernünftigen Leuten, die sich miteinander unterhalten“. Allerdings dürfte dessen Urheber Johann Wolfgang von Goethe dabei an vier gestandene Herren im Frack gedacht haben, und nicht an vier junge Damen am Beginn einer steilen Karriere. Das Quatuor Zaïde ist in so mancher Hinsicht außergewöhnlich. Seit sich die Musikerinnen 2009 am Pariser Konservatorium kennengelernt haben, eilen sie von Erfolg zu Erfolg. In schöner Regelmäßigkeit folgten Preise bei wichtigen Wettbewerben in Banff, Bordeaux und Peking. Vorläufiger Höhepunkt war der Haydn-Wettbewerb in Wien, bei dem das Ensemble sich neben dem Ersten Preis auch sämtliche Jury-Preise erspielte.
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett G-Dur, KV 387
Anton Webern
Sechs Bagatellen
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte
Charlotte Maclet, Violine
Leslie Boulin Raulet, Violine
Sarah Chenaf, Viola
Juliette Salmona, Violoncello
14. November 2019 | Ciné-Club allemand: Lichter

-
Organisiert von den Lektoren des DAAD und OeAD, Aix-Marseille Universität und dem Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Lille
Freier Eintritt
Anmeldung:
Centre Franco-Allemand de Provence
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
Donnerstag 14 November 2019 18h00
Aix-Marseille Université
Le Cube Salle Plateau
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Ciné-Club allemand
Zyklus: Grenzen
Lichter (OV mit frz. Untertitel)
von Hans Christian Schmid
Der Film erzählt in einer Parallelmontage mehrere, nur lose und zum Teil gar nicht miteinander verknüpfte Episoden. Alle spielen in der Gegend von bzw. direkt im deutschen Frankfurt (Oder) und dem polnischen Słubice, die nur von der Oder und der deutsch-polnischen Grenze getrennt sind, mehrfach wird der Grenzübergang thematisiert. Der Film ist recht lebensnah gehalten, die Geschichten spiegeln die alltäglichen Sorgen, aber zum Teil auch existentiellen Ängste, von einfachen und realistisch dargestellten Menschen wider, die sich in der Regel klaren Gut-Böse-Schemata entziehen.
13. November 2019 | Veranstaltung: Vernissage und Workshop -Wolf Erlbruch

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Nancy, dert Bibliothek Méjanes und dem Bundesland Baden-Württemberg . Mit der Unterstützung des Deutsch Französischen Jugendwerks.
Freier Eintritt
Anmeldung:
Centre Franco-Allemand de Provence
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
Mittwoch 13 November 2019 16h00
Espace arts, littérature et jeune public
Bibliothèque Méjanes
8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence*
Vernissage und Workshop -Wolf Erlbruch
Im Zusammenhang mit der Ausstellung von Wolf Erlbruch: Neues
Helft dem Kleinen Maulwurf herauszufinden, wer ihm auf den Kopf gemacht hat!
_________________________________
Eine Geschichte von Werner Holzwarth, Illustriert von Wolf Erlbruch im Zuge der Ausstellung Neues von 05/11 bis 30/11. Vorgetragen bei Kathy der Erzählerin (www.kathylaconteuse.com), gefolgt von einem Workshop in dem Papiermaarionetten erstellt werden, angeboten von Valia von Kid et Sens (www.kid-sens.com)
Dauer: 1h
Im Anschluss: eine Brotzeit
05-30 November 2019 | Aussttellung: Wolf Erlbruch: Neues

-
Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Nancy, dert Bibliothek Méjanes und dem Bundesland Baden-Württemberg . Mit der Unterstützung des Deutsch Französischen Jugendwerks.
Freier Eintritt
Anmeldung:
Centre Franco-Allemand de Provence
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
Von Dienstag dem 5. bis zum 30. November
Von Dienstag bis Samstag 10h00-19h00
Espace arts, littérature et jeune public
Bibliothèque Méjanes, 8-10, rue des Allumettes – Aix-en-Provence
Aussttellung
Wolf Erlbruch: Neues
Wolf Erlbruchs faszinierende Bilder und Geschichten sind seit langem einem breiten internationalen Publikum bekannt und mit zahlreichen Preisen, unter anderem dem Hans Christian Andersen-Preis für sein Gesamtwerk,geehrt worden. Einige seiner Bücher, wie die Geschichte Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, zählen zu den absoluten Klassikern des Genres. Mit viel Fantasie und Feingefühl, aber immer auch einer ordentlichen Prise Humor nähert sich Erlbruch selbst so schwierigen Themen wie dem Tod auf eine kindgerechte Weise. Dabei rückt er gerade die kleinen und zunächst unscheinbaren Begebenheiten ins Blickfeld und lässt den Leser die spannende Welt seiner unterschiedlichen Figuren mit ihren schönen und fröhlichen, aber auch ihren traurigen und ernsten Facetten erleben.Diese Wanderausstellung präsentiert die neueren Werke Erlbruchs, darunter die Kinderzimmerkalender von 2006 und 2009,in ihrer Vielseitigkeit und Buntheit. Sie bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen die Möglichkeit, sich in die Welt der Bilder entführen zu lassen.Nach der Ausstellung „Stimmungen à la Wolf Erlbruch“ stellt der Bereich Information & Bibliothek des Goethe-Instituts Nancy damit in einer zweiten Hommage an Erlbruch das künstlerische Werk vor und lädt ein zum Schmökern und Schauen.
25-27. Oktober 2019 | Forschungssymposium: Hoffnung Europa : Exilliteratur 1939/2019

-
Organisiert von der Konrad Adenauer Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Centre Franco-Allemand de Provence und anderen Partnern
Anmeldung:
Centre Franco-Allemand de Provence
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
25-27. Oktober 2019 Forschungssymposium: Hoffnung Europa : Exilliteratur 1939/2019
Freitag 25. Oktober bis Sonntag 27. Oktober
Sanary-sur-Mer et Aix-en-Provence
Forschungssymposium
Hoffnung Europa : Exilliteratur 1939/2019
Sanary-sur-mer war ende des dreissiger Jahre ein Zufluchtsort für Regimegegner. Deutsche und österreichische Künstler, Juden, Schauspieler und Wissenschaftler fanden hier einen Ort an dem Sie der Nazi-Herrschaft entkommen konnten. Sanary-sur-mer diente als zwischenstation auf dem Weg nach Amerika. Ein Transitbereich neben dem Deportations- und Internierungslager Camp des Milles für tausende, der in 2012 seine Türen als Gedenkstätte öffnet um denen zu gedenken, die unterdrückt wurden!
Diese Studientage dienen dazu die Geschichte der Verfolgten und Unterdrückten weiterzutragen und in Erinnerung zu halten.
Programm:
25.10. Sanary-sur-Mer
16h30-17h00 : Begrüssung
17h30-20h00 : Filmvorführung: Transit (Christian Petzold) und Podiumsdiskussion mit ronde avec Isabell Suba (boursière de la KAS), Susanne Ottersbach-Flimm, Frédéric Teinturier et Friedhelm Marx (Bamberg)
im Cinéma ABC (9, avenue Gallieni, Sanary-sur-Mer).
26.10. Sanary-sur-Mer:
9h00-10h30 : Gedenkfeier Sanary-sur-mer und Camp des Milles
Prof. Dr. Nicole Colin, Prof. Mechthild-Gilzmer, Université de la Sarre
10h30-12h30 : Gedächtnisrundgang durch Sanary-sur-Mer mit Prof. Daniel Azuelos, [Université de Picardie-Jules Verne (Amiens)]
12h30: Mittagessen
14h00-16h00 : Panel 1 : Exil
16h00: Kaffepause
16h30-18h30 : Panel II : Ort der Erinnerung
19h00 : Abendessen. Vorstellung: Exil in Frankreich heute (anhand der Beispiele der Romane von Enard, Honigmann, Vuillard)
Sonntag 27.10. Aix-en-Provence:
8h00: Abfahrt mit dem Bus zum Camp des Milles (40, chemin de la Badesse, Aix-en-Provence)
9h30-11h00 : Führung durch das ehemalige Camp des Milles
11h00-13h00 : Lesung : « La littérature d’exil aujourd’hui » (“Heutige Exilliteratur”) mit Abbas Khider
13h30 : Mittagessen
Samstag 12.Oktober 2019 | Klassische Musik- Symphonie: Le Cercle de l’Harmonie: Beethoven: Eroica

-
Bildrechte: Elodie Crebessa
Ermässigter Preis:
Kat.1: 41€ für unsere Mitglieder
Kat.2: 27€ für unsere Mitglieder
Informationen:
Centre Franco-Allemand de Provence
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
Samstag 12. Oktober 2019 20:00 Uhr
Grand Théâtre de Provence
380, avenue Max Juvénal – Aix-en-Provence
Klassische Musik - Symphonien
Le Cercle de l’Harmonie: Beethoven: Eroica
Jérémy Rhorer stellt zwei weitere Symphonien Beethovens vor. Der 2005 gegründete Cercle de l’Harmonie ist seit letztem Jahr am Grand Theatre und ist mittlerweile einer der besten Ensembles mit alten Instrumenten.
Die Symphonie n°3, einst Napoléon Bonaparte gewidmet, kehrt mit einem gefühlvollem heldenhaften, aber ebenso kriegerischen Stil zurück , wie es für die Symphonien zwischen 1790-1810 üblich war.
Beethovens Symphonie n°5 begeisterte schon 1808 den Schriftsteller E.T.A. Hoffmann, der Beethovens Werk damals schon als eines der bedeutendsten der damaligen Epoche bezeichnete.
Ein Spektakel, das ein wahres Monument der Macht und Inbrunst auf die Bühne zaubert, das einen nicht unberührt lässt.
Mittwoch 16. Oktober 2019 18:30 Uhr Vortrag / Präsentation: Daniel Biskup - 1989 in Bildern

-
Eintritt frei
In Kooperation mit dem Musée Granet und der Konrad Adenauer Stiftung
Informationen und Anmeldung (begrenzte Platzzahl) :
Centre Franco-Allemand de Provence
Tel.: 04 42 21 29 12
E-Mail: info@cfaprovence.com
Mittwoch 16. Oktober 2019 18:30 Uhr
Musée Granet
Auditorium
Place Saint-Jean de Malte – Aix-en-Provence
Vortrag / Präsentation: Die Fotografien Daniel Biskups
Im Rahmen des dreißigsten Jahrestages des Mauerfalls bietet die Veranstaltung mit dem Fotografen Daniel Biskup einen Rückblick auf das Jahr 1989. Seine aktuelle Ausstellung: „1989-2019: Die 30 Jahre nach dem Fall der Mauer. Fotos der Wende", die derzeit im Haus der Geschichte, in der Kulturbrauerei in Berlin zu sehen ist, wird im Herbst 2020 in Aix-en-Provence ausgestellt.
Daniel Biskup gehört zu den bedeutendsten deutschen Fotojournalisten und Dokumentarfotografen der heutigen Zeit. Schon als Jugendlicher fotografiert er in seiner Heimatstadt Bonn das Zeitgeschehen. Die Friedensdemonstrationen und besetzte Häuser sind seine ersten Motive. Mit seinen Bildern zur deutschen Wiedervereinigung gelingt ihm 1989/1990 der Durchbruch als Fotograf.
Manifestations actuelles
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi - vendredi: 10h00-12h00| 14h30-17h30
Sonntag 13. Oktober 2019 17:00 Uhr Ein deutsches Requiem - Johannes Brahms

-
Organisiert vom Vokalensemble AD FONTES
Eintritt: 15,-/ 10,-
Reservierung: www.francebillet.com
Info : 04 42 93 22 98
Sonntag 13. Oktober 2019 17:00 Uhr
Ein deutsches Requiem - Johannes Brahms
Vokalensemble AD FONTES unter der Leitung von Jan Heiting
Auditorium Campra
Conservatoire Darius Milhaud
380, avenue Mozart – 13100 Aix-en-Provence
12. Oktober 2019l Vortrag: Der Bauhausstil : Zwischen kunst und Architektur, und sein Einfluss auf heutige Kreationen

-
Organisiert von: la librairie maison d’édition Imbernon, en partenariat avec le Centre Franco-Allemand de Provence, le Consulat Général de Suisse à Marseille, le Consulat Général de Belgique à Marseille, l’Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille, le Syndicat des Architectes des Bouches-du-Rhône SA13, l’association Libraires du Sud avec leur site www.librairesdusud.com
Reservierung und Anmeldung notwendig:
Centre Franco-Allemand de Provence au 04 42 21 29 12 ou à info@cfaprovence.com
Samstag 12. Oktober 2019 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Librairie Imbernon
Cité Radieuse
280 boulevard Michelet – Marseille 8ème
Vortrag aus der Reihe « Architecture : enjeux et regards d’aujourd’hui » (“Architektur: heutige Ansichten und Probleme”)
Der Bauhausstil : Zwischen kunst und Architektur, und sein Einfluss auf heutige Kreationen
Von Aurélien Vernant: Kunst- und Architekturhistoriker, Aurelien Vernant (1978) ist Direktor der Architecture de Collection, der ersten Agentur die sich auf den Verkauf von bemerkenswerter Architektur des 20.und 21. Jahrhunderts spezialisiert hat. Zudem ist er als unabhängiger Autor und Kurator tätig.
In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit den Themen Experimentation und Plastiken.
Er arbeitete im Centre Pompidou (2003-2004), im MoMa New York (2007) und im FRAC Centre (2008-2017) .
11 octobre 2019l Podiumsdiskussion: La création artistique face à la mémoire
Freitag 11. Oktober 2019
Maison de la Recherche
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
Podiumsdiskussion
La création artistique face à la mémoire
Teilnehmer: Isabelle Luciani (UMR TELEMME), Julian Klein (Theaterregisseur und Kunstforscher), Nadia Lichtig (Künstler, Professor an der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier, Promoviert an der Universität Aix-Marseille auf dem Gebiet «Theorie und Praxis des künstlerischen Schaffens », ECHANGES)
Moderatorin : Nicole Colin (ECHANGES)
9. Oktober 2019 l Aufführung: Hans Schleif – Eine Spurensuche

-
Eintritt: 8,-
Organisation: Nicole Colin (ECHANGES) und Catherine Teissier (ECHANGES)
Reservierung empfohlen (begrenzte Karten): Théâtre Vitez http://theatre-vitez.com
Partner: Théâtre Vitez
EA 4236 ECHANGES
GDR Mémoire, Equipe Culture, Conflit, Mémoires transnationales Collège doctoral franco-allemand « Conflits de culture – Cultures de conflit »
Goethe Institut Lyon et Marseille
Centre Franco-Allemand de Provence
Mittwoch den 9. Oktober 2019 um 19Uhr
Le Cube
Plateau
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman – Aix-en-Provence
09. Oktober 2019
Hans Schleif - Eine Spurensuche
Eine deutsche Aufführung mit französischen Untertiteln
Regie: Julian Klein
Besetzung: Mathias Neukirch
Eine Produktion des Instituts für künstlerische Forschung Berlin und des Deutschen Theaters Berlin präsentiert vom Schauspielhaus Zürich.
"Nun wird’s wohl klappen, wie immer in wirklich guten Zeiten siegt die Tugend!" Hans Schleif war Architekt und Archäologe, renommierter Wissenschaftler, Professor für antike Baukunst, Familienvater und ranghohes Mitglied der SS. Sein Enkel Matthias Neukirch ist Schauspieler am Deutschen Theater und begibt sich auf die Suche nach der Biografie seines Großvaters. Er beginnt eine Recherche in Dokumenten, Archiven und den Erinnerungen der Familie, die ihn mitten in die Gegenwart und zu sich selbst führt.
(https://www.deutschestheater.de/programm/archiv/f-j/hans_schleif/ , 05.09.2019)
7. Oktober 2019 | Festival : La semaine rock

-
Organisiert von Provock in Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Provence
Freier Eintritt
Informationen unter 04 42 21 29 12, info@cfaprovence.com oder unter 06 09 88 15 73 und association.provock@gmail.com
Festival : La semaine rock
Die Organisation Provock bietet zum ersten Mal die Semaine du rock (die Rockwoche) an. Eine Woche lang findet jeden Abend ein Rockkonzert in Aix statt. Wir nehmen daran teil und bieten ein Konzert aktueller Musik an, bei der es sich Lohnt vorbeizuschauen und zuzuhören!
Montag, den 7. Oktober 2019 um 19 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
18. September 2019 l Veranstaltung: Speak-Dating

-
In Kooperation mit den Clowns im Dienst und mit der Unterstützung des Landes Baden- Württemberg
Informationen : Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Einschreibung (vor dem 2. Oktober) für den Workshop mit den Clowns im Dienst unter 04 42 21 29 12 oder per Mail
Freier Eintritt
Veranstaltung
Tag der offenen Tür des Centre Franco-Allemand de Provence
Freunde und Interessierte am deutsch-französischen Austausch profitieren an diesem Tag von verschiedenen Aktivitäten, die unsere Organisation plant. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns in entspannter Atmosphäre kennen !
Programm :
11-12.30 Uhr : Brotzeit / Deutscher Aperitif rund um « meine deutsch-französische Geschichte ». Kommen Sie und teilen Sie mit den Schülern unserer Kurse deren und Ihre deutsch-französischen Geschichten.
14.30 Uhr : Workshop mit den Clowns im Dienst (für Kinder ab 5 Jahren) : Dauer 1 Stunde + Vorführung
14.30 : Kostenloser Probekurs / Animation der mobiklasse.de / der Direktor stellt die Veränderungen des Centre vor
16.00 – 16.45 Uhr : Kaffee und Kuchen
16.45 – 18.00 Uhr : Animation für Studierende und Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte : Quiz, Gruppenspiele wie beim Speak-Dating. Es gibt die Möglichkeit kleine Preise zu gewinnen.
18.00 Uhr : Bierverkostung mit den Bierbrüdern
Während des ganzen Tages : Tombola und Spiel für Kinder
Manifestations actuelles
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi - vendredi: 10h00-12h00| 14h30-17h30
Clowns im Dienst

-
Clowns im Dienst
Die Clowns im Dienst führen ihre langjährige Tradition fort und kommen erneut nach Aix-en-Provence ! Sie besuchen das Collège Rocher du Dragon und La Nativité. Ebenfalls besuchen sie die Pädiatrie im Centre Hospitalier du Pays d’Aix, wo sie eine Zwischenmahlzeit mit den kranken Kindern organiseren.
Donnerstag, den 3. Oktober 2019 um 14 Uhr
Centre Hospitalier du Pays d’Aix
Avenue des Tamaris
Aix-en-Provence
Freitag, den 4. Oktober 2019
Collège Rocher du Dragon
Avenue Henri Pontier
Aix-en-Provence
Ensemble Scolaire de la Nativité
8, rue Jean Andreani – Aix-en- Provence
Manifestations actuelles
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi - vendredi: 10h00-12h00| 14h30-17h30
26. September 2019 Europäischer Tag der Sprachen

-
Organisiert von der Stadt Aix-en-Provence und der Maison de l’Europe de Provence
Freier Eintritt
Informationen : Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
26. September 2019 Europäischer Tag der Sprachen
Programm : 14.30 – 16.30 Uhr : Informations- und Dokumentationsstand
17.00 – 18.30 Uhr: Vortrag zur Mehrsprachigkeit organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Kooperation mit der Maison de l’Europe de Provence und dem Observatoire des Relations Euro-Méditerranéennes.
18.30-20.00 Uhr: Europäische Musikanimation organisiert von den verschiedenen am europäischen Tag der Sprachen teilnehmenden Vereinen. Schüler des Konservatoriums werden auf Deutsch singen.
Manifestations actuelles
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi - vendredi: 10h00-12h00| 14h30-17h30
Vom 24. September bis zum 29. September 2019 |Festival deutschsprachiger Filme : Kino Visions

-
Organisiert vom Festival Kino Visions mit dem Wettbewerb German Films, dem Goethe Institut, dem Kulturforum Österreich, ARTE Actions culturelles, Université Aix-Marseille, dem deutschen Generalkonsulat Marseille und dem Centre Franco-Allemand de Provence.
Detailliertes Programm, Informationen und Tarife: kinovisions.blogspot.com
Unsere Facebook-Seite: @KinoVisionsMarseille
Kontakt: kinovisions1@gmail.com
Von Dienstag, dem 24. September bis Sonntag, den 29. September 2019
Marseille
Kino
Festival deutschsprachiger Filme : Kino Visions
- Edition
Der deutsche Regisseur Andreas Dresen ist der Pate dieser neuen Edition, die in den Kinos La Baleine, Les Variétés, im Mucem sowie dem Videodrome 2. Wir bieten Ihnen ein wunderbares Programm zum fünfjährigen Bestehen des Festivals.
Manifestations actuelles
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi - vendredi: 10h00-12h00| 14h30-17h30
21. Septembre 2019 l Kinderkino: Das kleine Gespenst

-
Informationen und Anmeldung : Centre Franco-Allemand de Provence unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
ANMELDUNG NOTWENDIG
Freier Eintritt
Samstag, den 21. September 2019 um 15 Uhr
Centre Franco-Allemand de Provence
19, rue du Cancel – Aix-en-Provence
Kinderkino
Das kleine Gespenst (OMU)
Regisseur : Curt Linda, 78 min., Farbe, 1992
Als die Turmuhr um Mitternacht schlägt, wacht das kleine weiße Gespenst in seinem Turm auf und spukt durch die verlassene Umgebung. Er erzählt dem weisen Großherzog seinen Wunsch, die Welt am Tag zu sehen. Dieser Wunsch wird früher als erwartet und auf eine andere Weise als erwartet in Erfüllung gehen. Das Gespenst entdeckt mit Entsetzen, dass es nur im Dunkeln weiß ist, und dass es am helllichten Tag schwarz wird und Menschen Angst macht. Bevor alles wieder normal ist, wird das kleine Gespenst und die ganze Stadt mit ihm spannende Abenteuer erleben. In Absprache mit dem Autor des Buches, Otfried Preußler, aktualisierte Curt Linda dieses Buch, bereicherte es mit neuen Szenen und gab ihm ein zeitgemäßes Aussehen.
Manifestations actuelles
-
2. Oktober – 30. Januar 2021 I Ausstellung: „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990-1995“
-
7. Januar 2021 – 07. März 2021: Ausstellung Verena Friedrich „Vanitas Machine“
-
ONLINE Lesestunde: Tom und Lilou erzählen die Geschichte vom Nikolaus
-
ONLINE – 14. Januar 2021 um 18.30 I Spieleabend
-
15. Januar 2021 – 12. Februar 2021: Ausstellung: L’atlas du Plastique
-
18. Januar um 9.00 I Animation: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
-
ONLINE: 20. Januar um 19.15 I Podiumsdiskussion: „Perspektiven für die transatlantischen Beziehungen nach Donald Trump“
-
21. Januar um 14.30 l Animation rund um Instrumente aus recycelten Materialien
-
ONLINE: 22. Januar um 18.30: Jack B. Latimer spielt mit recycelten do.se-Instrumenten
-
ONLINE – 27. und 28. Januar Kinoklub: „Werk ohne Autor“ Teil 1 und 2
Contact
Tel | E-mail
+33-(0)4 42 21 29 12 info@cfaprovence.com
Adresse
19, rue du Cancel 13100 Aix-en-Provence
Horaires
lundi - vendredi: 10h00-12h00| 14h30-17h30