8-9. Oktober 2020 I Tagung : "L'image fantôme"

-
8. - 9. Oktober 2020
Bâtiment Multimédia
Salle de colloque 2
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman - Aix-en-Provence
Und Videokonferenz
Eintritt frei
Organisiert von Aix-Marseille Université, in Zusammenarbeit mit E4 4236 ECHANGES, Collège doctoral franco-allemand "Conflits de culture - Cultures de conflits", Goethe-Institut Marseille und das Centre Franco-Allemand de Provence
Auskuft und Reservierung (pflichitg): nicole.colin-umlauf@univ-amu.fr
8-9. Oktober 2020 I Tagung : "L'image fantôme"
Tagung: "L'image fantôme"
"Was ist mit dem Rätsel eines Bildes, eines Eikons, das sich als die Anwesenheit von etwas Abwesendem gibt, das mit dem Siegel der Vorgängigkeit gekennzeichnet ist? Inwiefern gibt uns dieses Bild eine Erinnerung? "schreibt Paul Ricœur in La Mémoire, l'histoire, l'oubli (Seuil, 2003). Diese Bemerkung von Paul Ricœur dient als Leitfaden für diese Studientage, die das Vergessen in Bezug auf das Bild in Frage stellen werden.
Vergessen wird hier nicht als das symmetrische Gegenteil von Erinnerung verstanden, sondern als Latenz, "als die Passivität unserer Aktivität", die aktiv an der Schaffung unserer Identität teilnimmt. Zum Beispiel besteht eine der Funktionen des Vergessens darin, durch die Maskierung bestimmter Informationen und die Hervorhebung anderer, Beziehungen zwischen disparaten Informationen herzustellen, um eine Kontinuität, eine Erzählung, eine Geschichte zu weben. Dieses Paradoxon des Vergessens, sowohl die Zerstörung als auch die Bewahrung der Erinnerung, schmiedet Identität ebenso wie deren inhaltlichen Verlust: Auf welche Weise liefert das Bild Spuren des Vergessens? Inwiefern enthält das Bild die "Anwesenheit von etwas Abwesendem"? Die Frage nach dem Wert und der mnemonischen Natur von Bildern wird hier transdisziplinär und unter anderem aus künstlerischer Sicht gestellt, indem z.B. die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Akt des Malens und dem Akt des Übersetzens gestellt wird. Indem sich dieser Studientag dem "Bild" als der Transposition einer bewussten oder somatischen Gedanken- und Körpererfahrung nähert, hinterfragt und kontextualisiert er die Beziehung zwischen Repräsentation und Geschichte, zwischen Bild und Vergessen.
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 8. Oktober 2020
10-12 h Besuch von Ausstellungen in Marseille
10 h "Bleiben mit dem Ärger in der Malerei", Gruppenausstellung, passage de la Canebière mit Katharina Schmidt und Nadia Lichtig
11 h Chris Reinike in der Galerie Jean Mourlot mit Katharina Schmidt, Alice Griveau und Nadia Lichtig
14h00-19h30 Erster Studientag in Aix-en-Provence, AMU, Salle de Colloque 2
14 h Eröffnung und Einführung (in Deutsch und Französisch) durch Nadia Lichtig (MO.CO Montpellier/AMU), Nicole Colin (AMU)
14h30-15h45 Erste Sitzung (auf Deutsch)
Moderation: Nicole Colin (AMU)
14h30 Heike Fuhlbrügge (Berlin): Archäologie des Ungesehenen - Strategien des Erinnerns am Beispiel des "Liquid-Dessert-Projekts" von Jehudit Sasportas.
14h 55 Heidi Brunnschweiler (Freiburg i. B./Basel): There are no stories, only ghosts from other stories.
15h20 Diskussion
15h45 Kaffeepause
16h15-17h30 Zweite Sitzung (auf Französisch)
Moderation: Marion Picker (Université de Poitiers)
16h15 Mona Schieren (HSK Bremen): Es ist zo wie Singen ohne Ton
16h40 Andrea von Hülsen-Esch (HHU Düsseldorf): Erinnerte Kunst - Kunst zum Erinnern
17h05 Diskussion
17h30 Kaffeepause
18h-19h30 Runder Tisch "Mit der Mühe beim Malen bleiben". (auf Französisch)
Moderation: Nadia Lichtig (MO.CO Montpellier/AMU)
Arnaud Arini, Guillaume Durrieu, Alice Griveau, Katharina Schmidt et Hazel Ann Watling
Freitag, 9. Oktober 2020
8h30-14h00 Zweiter Studientag in Aix-en-Provence, AMU, Salle de Colloque 2
8h30 Begrüßung der Teilnehmer
9h00-10h15 Dritte Sitzung (auf Französisch)
Moderation: Dorothee Kimmich (Eberhard Karls Universität Tübingen)
9h00 Thomas Hausberger (Universität Montpellier): Über das Vergessen in der Mathematik: Symbole, Abstraktion und Funktionalismus
9h25 Rahma Khazam (Paris 1 Panthéon-Sarbonne) : Absence et réduction dans l'art américain de la deuxième moitié du vingtième siècle.
10h20 Diskussion
10h45 Kaffeepause
10h30-12h30 Vierte Sitzung (auf Französisch)
Moderation: Catherine Frèrejean (HHU/AMU)
10h30 Florence Bancaud (AMU): Figures féminines du spectre (Barthes, Guibert, Duperey, Kafka)
10h55 Olivier Gourvil (Réseau Peinture, Paris) : L'absence du spectateur ou De quelle absence témoigne le spectateur ?
11h20 Diskussion
11h45 Nachbereitung und Abschluss
12h30 Mittagspause
16h00 MARSEILLE
Besuch von Ausstellungen in Marseille "Odyssey - an exile collage". Eine Austellung von Maya Schweitzer und Olaf Metzel. Centre photographique Marseille,74, rue de la Joliette, 13002 Marseille