14. Oktober 2020 um 18.30 I Lesung - Treffen: Jana Hensel: "Wie alles anders bleibt Geschichten aus Ostdeutschland"

-
14. Oktober um 18.30
Bibliothèque Méjanes
Espace Jules Isaac
8-10, rue des Allumettes - Aix-en-Provence
Eintritt frei
Organisiert von dem Centre Franco-Allemand de Provence in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque Méjanes und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk
Auskunft und Reservierung (pflichtig):
Centre Franco-Allemand de Provence
unter 04 42 21 29 12 oder info@cfaprovence.com
Copyright Foto: Dominik Butzmann
Lesung - Treffen: Jana Hensel: Wie alles anders bleibt Geschichten aus Ostdeutschland
Moderiert von Catherine Teissier, Maître de Conférences, Département d’Etudes Germaniques, Aix-Marseille Université
Seit ihrem Bestseller Zonenkinder hat Jana Hensel zahlreiche Reportagen, Essays, Interviews und Porträts über die ehemalige DDR verfasst. In diesen Texten geht es um Politik und Liebe, um ihre eigenen Erfahrungen und die Ansichten anderer - kurz: um die zentralen Fragen der ostdeutschen Gesellschaft. Wo stehen wir dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung? Wie sind Ostdeutsche zu dem geworden, was sie heute sind? Jana Hensel skizziert das facettenreiche und lebendige Psychogramm einer Gesellschaft, deren einzige Konstante der Wandel ist und für die der Zerfall zu einer Grunderfahrung geworden ist. Ihr neuestes Buch Wie alles anders bleibt Geschichten aus Ostdeutschland (2019, Aufbau) behandelt dieses Thema mit wechselnden Interviews (u.a. mit Angela Merkel, dem Historiker Gerd Dietrich, dem Journalisten Alexander Osang, den Autoren Marion Brasch und Julia Franck), Analysen und Erzählungen.
Jana Hensel ist derzeit als Autorin und Journalistin für das Online-Magazin Zeit tätig. Zuvor veröffentlichte sie Artikel für die Zeit, der Spiegel und die Welt. Im Jahr 2019 wurde sie zur Journalistin des Jahres im Kulturteil des Magazins Medium gewählt.
Sie wird die Schüler des Lycée Saint-Charles in Marseille treffen und anschließend am 15. Oktober in Montpellier mit der Maison de Heidelberg und am 16. Oktober in Lyon mit dem Goethe-Institut de Lyon Begegnungen mit Schülern und Lesungen für die breite Öffentlichkeit durchführen.